Logo Evangelische Kirche in Essen


Nachrichten

Hand in Hand für Vielfalt in Essen

Arche Noah Fest 2023

Der Ort ist diesmal ein anderer, doch die Vision bleibt dieselbe: Das Arche Noah Fest bringt Menschen zusammen, schafft Begegnung und setzt ein Zeichen für Frieden, Respekt und Toleranz in Essen! Am 23. und 24. September 2023 wird im Katakomben-Theater im Essener Girardethaus, Girardetstraße 8, ein Fest gegen Rassismus und Diskriminierung gefeiert, zu dem alle Essener Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Im Mittelpunkt: Musik und Tanz aus Orient und Okzident. Der Eintritt ist frei; um eine Anmeldung wird gebeten.

Aus logistischen und organisatorischen Gründen kann das Arche Noah Fest in diesem Jahr leider nicht, wie gewohnt, auf dem Kennedyplatz realisiert werden. „Das war für unser Team und vor allem für die teilnehmenden Vereine keine leichte Entscheidung“, sagt Projektleiter Till Overbeck. Zum Glück sei mit dem Katakomben-Theater als Ort eine geeignete Alternative gefunden worden, um das diesjährige Motto „Hand in Hand für Vielfalt in Essen“ trotzdem gemeinsam mit Leben füllen zu können.

ERÖFFNUNG: CHÖRE UND GRUSSWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS

Das Fest startet am Samstag, 23. September 2023, um 14 Uhr mit einer Performance, die Chöre und Sänger*innen aus Essen und Umgebung gemeinsam entwickelt haben. Sie singen das Steigerlied zum Andenken an die Leistung der Bergarbeiter, das Europalied für Frieden und Zusammenhalt in Europa und zuletzt den Song „We are the World“, der schon im vergangenen Jahr beim Arche Noah Fest großen Anklang fand. Dirigent ist Ghenadie Nichita.

Oberbürgermeister Thomas Kufen, Schirmherr der Arche Noah, eröffnet das Fest um 15 Uhr offiziell mit einem Grußwort. Mitglieder des Initiativkreises Religionen in Essen (IRE) übermitteln persönlich auf der Bühne ihre Friedensgrüße.

MUSIK AUS ORIENT UND OKZIDENT

Das Programm gestalten danach eine Tanzgruppe des RAA Vereins (16 Uhr) und eine Trommelgruppe des Essener Lernzentrums ELZ (16.30 Uhr). Später geht es weiter mit mit ostarabischer Weltmusik von Mohammad Khaled und der Band Levant (17.30 Uhr). Das Ensemble Othem begeistert ab 19 Uhr mit mystischen Klängen und Sematanz, zum Abschluss spielen Musayyebi & Heuser auf verschiedene Saiteninstrumenten Klänge zwischen Orient und Okzident (20.30 Uhr).

TANZ UND GESANG AM SONNTAG

Am Sonntag, 24. September 2023, geht es im Katakomben-Theater weiter mit Bühnenprogramm unterschiedlicher Vereine: Ab 12 Uhr treten Gruppen mit Folkloretänzen, Chorgesang und musikalischen Beiträgen auf, mit dabei sind etwa eine griechische Tanzgruppe, die Folkloregruppe der Wolgadeutschen und ein Chor des RAA. Musik gibt es von Nat Marbell (13.30 Uhr) und dem Monda Sono Ensemble (12.30 Uhr), die Künstlergruppe Syndikat zeigt um 13 Uhr eine Performance.

Mit Weltmusik des Trios Friends of Jagat (16.15 Uhr) geht es in den Sonntagnachmittag und zum Ausklang laden Rezo & Nino zu einer musikalischen Europareise ein (17.45 Uhr).

„Wir haben trotz schwieriger Umstände dieses Jahr ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das unserem Motto ,Hand in Hand für Vielfalt in Essen‘ gerecht wird“, sagt Markus Stollenwerk, künstlerischer Leiter der Arche Noah.

EINTRITT UND ANMELDUNG

Der Eintritt zum Arche Noah Fest ist an beiden Tagen frei. Wir bitten jedoch um frühzeitige Anmeldung unter Till.Overbeck(at)KD11-13.de, da die Plätze im Katakomben Theater begrenzt sind und wir diese in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben werden.

HINTERGRUND: ARCHE NOAH ESSEN

Die Arche Noah Essen ist ein gemeinsames Projekt des Initiativkreises Religionen in Essen (IRE) und der Stadt Essen, vertreten durch das Kommunale Integrationszentrum /(KI), sowie weiterer Kooperationspartner. Das Projekt steht für Frieden, Toleranz und Völkerverständigung - eine Stadt frei von Rassismus und Diskriminierung.

Das Motiv der Arche findet sich in allen großen Weltreligionen wieder und schafft Verbindung. Neben Arche Dialogen und Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche ist ein zweitägiges Fest im September wichtiger Bestandteil der Arche Noah Essen.

 

 

 

nach oben ▲