Newsletter vom 01.03.2025 02:19
Betreff: Nachrichten aus der Evangelischen Kirche in Essen

[1] Weltgebetstag: Gemeinden laden zu 27 Gottesdiensten ein

„Wunderbar geschaffen!“ lautet das Motto des Weltgebetstags, der am Freitag, 7. März, in über 150 Ländern der Erde begangenen wird. In Essen laden evangelische und katholische Gemeinden in ökumenischer Verbundenheit zu insgesamt 27 Gottesdiensten ein, die mit informativen und geselligen Begegnungstreffen verbunden sind. Frauen und Männer aus allen Konfessionen sind überall willkommen; am 15. März gibt es auch wieder einen Weltgebetstag für Kinder.

Die Liturgie wurde in diesem Jahr von Christinnen vorbereitet, die auf den Cookinseln, einer Inselgruppe im Südpazifik, leben. Wie begegnen sie den aktuellen Herausforderungen – dem ansteigenden Meeresspiegel und dem umstrittenen Tiefseebergbau, aber auch gesellschaftlichen Problemen wie häuslicher Gewalt und sexualisierter Übergriffigkeit? Alle Gottesdiensttermine im Überlick finden Sie auf kirche-essen.de.
______________

[2] Altstadt: Jonathan Kohl wird als Pfarrer eingeführt

In einem Gottesdienst am Sonntag, 2. März, um 10.30 Uhr in der Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße 16/Ecke Weberplatz, wird Jonathan Kohl durch Skriba Silke Althaus, zweite stellv. Superintendentin des Kirchenkreises Essen, in sein Amt als Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Altstadt eingeführt. Jonathan Kohl ist 34 Jahre alt, wurde in Schwalmstadt geboren und hat sein Abitur in Fulda abgelegt. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr am Holy Land Institute for the Deaf Salt in Jordanien studierte er von 2011 bis 2019 Theologie in Hall-Wittenberg, Beirut und Münster. Sein Vikariat absolvierte er in der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh. 2022 kam er für den Probedienst in die Altstadtgemeinde, 2023 wurde er in der Auferstehungskirche ordiniert. Internet: kirche-essen.de.
______________

[3] Marktkirche: Ausstellung zeigt Lebensfreude im Alter

Unter der Überschrift „Lebensfreude im Alter – Frauen zeigen ihr Gesicht" zeigt die Fotografin Agnes Wallek vom 8. bis zum 30. März in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, berührende Portraitaufnahmen von Frauen zwischen 73 und 102 Jahren. Die Eröffnung erfolgt in einer „Vesper um Vier“ zum Weltfrauentag am Samstag, 8. März, um 16 Uhr – für die Musik sorgen Franziska Dannheim (Gesang) und Carsten Linck (Gitarre); die Ansprache hält Marktkirchenpfarrer Jan Vicari. Im Anschluss steht die Künstlerin für einen Rundgang und Rückfragen zu ihren Fotoarbeiten zur Verfügung. Seniorengruppen können Sonderführungen vereinbaren - alle Infos stehen auf kirche-essen.de.
______________

[4] Konzertlesung: Jesus ist nicht schwarz-weiß

Jesus ist nicht schwarz-weiß: Unter diesem Motto stehen eine Konzertlesung mit Judy Bailey, Sarah Vecera und Patrick Depuhl, die die Vereinte Evangelische Mission (VEM) am Samstag, 8. März, um 19.30 Uhr in der Königssteeler Friedenskirche, Kaiser-Wilhelm-Straße 39, präsentiert. Dank einer Förderung durch die evangelische Hilfsorganisation Brot für die Welt ist der Eintritt frei; es wird eine Kollekte gesammelt. Auch der begleitende Antirassismus-Workshop von 15 bis 18 Uhr im benachbarten Gemeindezentrum mit Thema Hummel und Julian Elf ist kostenlos, doch wird wegen der auf 30 begrenzten Zahl an Plätzen eine Anmeldung erbeten. Die Veranstaltungen können einzeln oder in Kombination besucht werden. Internet: kirche-essen.de.
______________

[5] Seelsorge: Raum für Risse wird wieder im Dom angeboten

„Raum für Risse – Wege der Hoffnung“ bietet eine spirituelle ökumenische Feier, zu der das Ruhrbistum und der Kirchenkreis Essen am Freitag, 7. März, um 19 Uhr in die Domkirche, An St. Quintin 3/Burgplatz 1, einladen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Trauer, Trost und Aufbruch. An der Gestaltung wirken Seelsorgerinnen und Seelsorger beider Konfessionen, Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter, Mitarbeitende im Kinder-Palliativ-Netzwerk, evangelische und katholische Geistliche sowie Trauerrednerinnen und Trauerredner mit. Die Teilnahme steht allen Menschen offen, ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Infos auf kirche-essen.de.
______________

[6] Besonderes zum Start der Fasten- und Passionszeit

-- Zu einem Aschermittwochs-Gottesdienst mit anschließendem Fischessen lädt die Evangelische Lutherkirchengemeinde Altendorf am 5. März um 10 Uhr in die Christuskirche, Röntgenstraße 14. Die Teilnahme am Essen kostet 7 Euro. Anmeldungen dazu nimmt Gemeindeschwester Ute Schweitzer unter der Rufnummer 0201 628493 entgegen.

-- Ein „Aschekreuz to go“ bieten die Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim und die Katholische Pfarrgemeinde St. Dionysius allen Bürgerinnen und Bürgern am Aschermittwoch, 5. März, an. In der Zeit von 12 bis ungefähr 13.30 Uhr stehen Eva Jensen und Pfarrerin Susanne Gutjahr-Maurer vor der Kindertagesstätte Kleine Arche“ an der Vogelheimer Straße 200 und zeichnen allen, die dies wünschen, ein Aschekreuz auf die Stirn.

-- Mit wöchentlichen Abendsegen-Feiern beteiligt sich die Evangelische Kirchengemeinde Bedingrade-Schönebeck an der bundesweiten Fastenaktion „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Teilnehmende sind eingeladen, sich bis zum Osterfest immer donnerstags um 18.30 Uhr im Lutherhaus an der Bandstraße 35 dreißig Minuten lang Zeit für sich selbst und andere Menschen zu nehmen – mit Segensworten und ruhiger Musik, Texten zum Nachdenken und Kerzenschein, zum Atemholen und um neue Kraft zu schöpfen.

-- Mit wöchentlichen Atempausen[1] Weltgebetstag: Gemeinden laden zu 27 Gottesdiensten ein

„Wunderbar geschaffen!“ lautet das Motto des Weltgebetstags, der am Freitag, 7. März, in über 150 Ländern der Erde begangenen wird. In Essen laden evangelische und katholische Gemeinden in ökumenischer Verbundenheit zu insgesamt 27 Gottesdiensten ein, die mit informativen und geselligen Begegnungstreffen verbunden sind. Frauen und Männer aus allen Konfessionen sind überall willkommen; am 15. März gibt es auch wieder einen Weltgebetstag für Kinder.

Die Liturgie wurde in diesem Jahr von Christinnen vorbereitet, die auf den Cookinseln, einer Inselgruppe im Südpazifik, leben. Wie begegnen sie den aktuellen Herausforderungen – dem ansteigenden Meeresspiegel und dem umstrittenen Tiefseebergbau, aber auch gesellschaftlichen Problemen wie häuslicher Gewalt und sexualisierter Übergriffigkeit? Alle Gottesdiensttermine im Überlick finden Sie auf kirche-essen.de.
______________

[2] Altstadt: Jonathan Kohl wird als Pfarrer eingeführt

In einem Gottesdienst am Sonntag, 2. März, um 10.30 Uhr in der Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße 16/Ecke Weberplatz, wird Jonathan Kohl durch Skriba Silke Althaus, zweite stellv. Superintendentin des Kirchenkreises Essen, in sein Amt als Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Altstadt eingeführt. Jonathan Kohl ist 34 Jahre alt, wurde in Schwalmstadt geboren und hat sein Abitur in Fulda abgelegt. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr am Holy Land Institute for the Deaf Salt in Jordanien studierte er von 2011 bis 2019 Theologie in Hall-Wittenberg, Beirut und Münster. Sein Vikariat absolvierte er in der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh. 2022 kam er für den Probedienst in die Altstadtgemeinde, 2023 wurde er in der Auferstehungskirche ordiniert. Internet: kirche-essen.de.
______________

[3] Marktkirche: Ausstellung zeigt Lebensfreude im Alter

Unter der Überschrift „Lebensfreude im Alter – Frauen zeigen ihr Gesicht" zeigt die Fotografin Agnes Wallek vom 8. bis zum 30. März in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, berührende Portraitaufnahmen von Frauen zwischen 73 und 102 Jahren. Die Eröffnung erfolgt in einer „Vesper um Vier“ zum Weltfrauentag am Samstag, 8. März, um 16 Uhr – für die Musik sorgen Franziska Dannheim (Gesang) und Carsten Linck (Gitarre); die Ansprache hält Marktkirchenpfarrer Jan Vicari. Im Anschluss steht die Künstlerin für einen Rundgang und Rückfragen zu ihren Fotoarbeiten zur Verfügung. Seniorengruppen können Sonderführungen vereinbaren - alle Infos stehen auf kirche-essen.de.
______________

[4] Konzertlesung: Jesus ist nicht schwarz-weiß

Jesus ist nicht schwarz-weiß: Unter diesem Motto stehen eine Konzertlesung mit Judy Bailey, Sarah Vecera und Patrick Depuhl, die die Vereinte Evangelische Mission (VEM) am Samstag, 8. März, um 19.30 Uhr in der Königssteeler Friedenskirche, Kaiser-Wilhelm-Straße 39, präsentiert. Dank einer Förderung durch die evangelische Hilfsorganisation Brot für die Welt ist der Eintritt frei; es wird eine Kollekte gesammelt. Auch der begleitende Antirassismus-Workshop von 15 bis 18 Uhr im benachbarten Gemeindezentrum mit Thema Hummel und Julian Elf ist kostenlos, doch wird wegen der auf 30 begrenzten Zahl an Plätzen eine Anmeldung erbeten. Die Veranstaltungen können einzeln oder in Kombination besucht werden. Internet: kirche-essen.de.
______________

[5] Seelsorge: Raum für Risse wird wieder im Dom angeboten

„Raum für Risse – Wege der Hoffnung“ bietet eine spirituelle ökumenische Feier, zu der das Ruhrbistum und der Kirchenkreis Essen am Freitag, 7. März, um 19 Uhr in die Domkirche, An St. Quintin 3/Burgplatz 1, einladen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Trauer, Trost und Aufbruch. An der Gestaltung wirken Seelsorgerinnen und Seelsorger beider Konfessionen, Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter, Mitarbeitende im Kinder-Palliativ-Netzwerk, evangelische und katholische Geistliche sowie Trauerrednerinnen und Trauerredner mit. Die Teilnahme steht allen Menschen offen, ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Infos auf kirche-essen.de.
______________

[6] Besonderes zum Start der Fasten- und Passionszeit

-- Zu einem Aschermittwochs-Gottesdienst mit anschließendem Fischessen lädt die Evangelische Lutherkirchengemeinde Altendorf am 5. März um 10 Uhr in die Christuskirche, Röntgenstraße 14. Die Teilnahme am Essen kostet 7 Euro. Anmeldungen dazu nimmt Gemeindeschwester Ute Schweitzer unter der Rufnummer 0201 628493 entgegen.

-- Ein „Aschekreuz to go“ bieten die Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim und die Katholische Pfarrgemeinde St. Dionysius allen Bürgerinnen und Bürgern am Aschermittwoch, 5. März, an. In der Zeit von 12 bis ungefähr 13.30 Uhr stehen Eva Jensen und Pfarrerin Susanne Gutjahr-Maurer vor der Kindertagesstätte Kleine Arche“ an der Vogelheimer Straße 200 und zeichnen allen, die dies wünschen, ein Aschekreuz auf die Stirn.

-- Mit wöchentlichen Abendsegen-Feiern beteiligt sich die Evangelische Kirchengemeinde Bedingrade-Schönebeck an der bundesweiten Fastenaktion „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Teilnehmende sind eingeladen, sich bis zum Osterfest immer donnerstags um 18.30 Uhr im Lutherhaus an der Bandstraße 35 dreißig Minuten lang Zeit für sich selbst und andere Menschen zu nehmen – mit Segensworten und ruhiger Musik, Texten zum Nachdenken und Kerzenschein, zum Atemholen und um neue Kraft zu schöpfen.

-- Mit wöchentlichen Atempause beteiligen sich die Evangelischen Kirchengemeinden Bergerhausen und Rellinghausen gemeinsam an der bundesweiten Fastenaktion „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Die abendlichen Treffen finden vom 6. März bis 10. April donnerstags von 19 bis 20 Uhr in der Johanneskirche an der Weserstraße 30 statt. Die Reihe endet mit einem Gottesdienst und anschließender Agapefeier in der Johanneskirche am Gründonnerstag, 17. April, um 19 Uhr.

-- Die letzten 18 Stunden im Leben Jesu sind das Thema von wöchentlichen Passionsandachten, zu denen die Evangelische Lutherkirchengemeinde Altendorf, die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Altendorf und die Katholische Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt vom 6. März bis 17. April jeweils donnerstags von 19 bis 19.30 Uhr wechselseitig in ihre Gotteshäuser einladen.

-- Mit einer Taizé-Andacht am Donnerstag, 6. März, um 20 Uhr in der Matthäuskirche, Bocholder Straße 39, feiert die Evangelische Borbeck-Vogelheim den Beginn der Passionszeit. „Wir wollen darüber nachdenken, welche Versprechungen wir kritisch überprüfen sollten und welchen Versuchungen wir uns zu widersetzen haben“, schreibt Pfarrerin i.R. Ulrike Schreiner-Menzemer, die die Andacht leitet.
______________

[7] Weitere besondere Andachten und Gottesdienste

-- Musik für Trompete und Klavier erklingt in der Vesper um Vier, die die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 1. März, um 16 Uhr in ihrer Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, feiert. Für die musikalische Gestaltung sorgen Frank Düppenbecker (Trompete) und Stefan Glaser (Klavier); zwischen den Stücken trägt Pfarrerin em. Hanna Mausehund einen geistlichen Impuls und meditative Psalmgebete vor.

-- Einen Gottesdienst zum Mits(w)ingen feiert die Evangelische Kirchengemeinde Werden am Sonntag, 2. März, um 10 Uhr in der Kirche an der Heckstraße 54/56. Unter der Leitung von Sabine Juchem singen die „GospelVoices Werden“; die Predigt hält Pfarrer em. Martin Gossens.

-- Einen Karnevalsgottesdienst feiert die Evangelische Kirchengemeinde Heisingen am Sonntag, 2. März, um 10 Uhr in der Pauluskirche, Stemmering 15. Als „närrische Gäste“ begrüßt die Gemeinde das Essener Stadtprinzenpaar, Denise und Hans-Peter Droska, und das Kinderprinzenpaar, Lia Wenzel und Joshua Joel Kusold. Für die Musik sorgt der Spielmannszug „Blau-Weiß 1928 Essen-Heisingen“; garniert wird der Gottesdienst durch eine „Büttenpredigt“ von Pfarrerin Cordula Altenbernd.

-- „Wer bist denn du?“ lautet die Überschrift für einen Familiengottesdienst zum Karneval, den die Evangelische Kirchengemeinde Rüttenscheid am Sonntag, 2. März, um 11 Uhr in der Reformationskirche, Julienstraße 39, feiert. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, mit ihren Freunden und Verwandten einen närrischen Gottesdienst zu feiern. Für die Musik sorgt das Ruhrsound-Orchester.

-- Mit einer musikalischen Andacht am Aschermittwoch, 5. März, um 18 Uhr in der Immanuelkirche, Immelmannstraße 14, startet die Evangelische Kirchengemeinde Schonnebeck in die Passionszeit. Unter der Leitung von Stephan Hensen singt der Essen-Steeler Kinderchor berührende Lieder zur Passion Jesu; Pfarrerin Bianca Neuhaus trägt einen geistlichen Impuls und meditative Psalmgebete vor.

-- „Stille Zeit nach lauter Woche“ lautet der Titel einer Andacht am Ende der Arbeitswoche, die die Evangelische Kirchengemeinde Kupferdreh und die Katholische Pfarrgemeinde St. Mariä Geburt in ökumenischer Gemeinschaft am Freitag, 7. März, um 19 Uhr in der Christuskirche, Dixbäume 87, feiern.

-- Ihre nächste Vesper um Vier feiert die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 8. März, um 16 Uhr in ihrer Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel. Für die musikalische Gestaltung sorgen Franziska Dannheim (Sopran) und Carsten Linck (Gitarre). Als Beitrag zum Weltfrauentag wird in der Andacht die Ausstellung „Lebensfreude im Alter – Frauen zeigen ihr Gesicht“ eröffnet: Bis zum 30. März zeigt Agnes Wallek in der Marktkirche berührende Schwarz-Weiß-Porträts von Frauen zwischen 73 und 102 Jahren.
______________

[8] Veranstaltungshinweise - kurz gemeldet

-- Zu einer weiteren „Suppenliebe im Winter“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Haarzopf am Sonntag, 2. März, in das Gemeindezentrum Fulerum, Humboldtstraße 167, ein.

-- Ihren „Kleider-Dienstag“ veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede wieder am 4. März von 10 bis 13 Uhr in der Friedenskirche, Schilfstraße 6.

-- Unter dem Motto „Mak di Freud!“ lädt der Seniorentreff der Evangelischen Emmaus-Gemeinde am Dienstag, 4. März, von 15 bis 17 Uhr in das Gemeindezentrum Brandenbusch, Am Brandenbusch 4, ein.

-- Die biblische Tageslosung „Freue dich und sei fröhlich, du Tochter Zion! Denn siehe, ich komme und will bei dir wohnen, spricht der Herr!“ aus dem Buch Sarcharja ist Thema einer Bibelarbeit mit Pfarrer em. Steffen Hunder, zu der der CVJM-Seniorenkreises Essen-Mitte am Dienstag, 4. März, von 15.30 bis 17 Uhr in das CVJM-Haus an der Hindenburgstraße 57 einlädt.

-- Zum Gespräch über die Frage, wie wir die Ereignisse von Karfreitag und Ostern als moderne Menschen in der heutigen Zeit deuten und verstehen kann, lädt die Evangelische Frauenhilfe Bredeney am Mittwoch, 5. März, von 15 bis 17 Uhr in das Gemeindezentrum am Heierbusch, Meisenburgstraße 80-82, ein.

-- Mit „Rosa Luxemburg – Revolutionärin und Frauenrechtlerin“ befasst sich der Frauentreff der Evangelischen Kirchengemeinde Heisingen am Mittwoch, 5. März, um 15 Uhr im Gemeindehaus, Stemmering 20.

-- Das „Café Sprechstunde“ öffnet seine Türen am Donnerstag, 6. Februar, von 9.30 bis 11.30 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede, Schilfstraße 4. Pfarrerin Anke Augustin steht für persönliche Gespräche zur Verfügung und bietet den Gästen an, gemeinsam mit ihnen nach Lösungen für die kleinen und großen Probleme des Alltags zu suchen.

-- Zum Treffen ihres „Lesekreises für Frauen“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Donnerstag, 6. März, von 10 bis 11.30 Uhr in das Gemeindehaus an der Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26, ein.

-- „Lass die Sonne in dein Herz“ ist ein Themenfrühstück überschrieben, das die Gruppe Senioren aktiv der Evangelischen Kirchengemeinde Altstadt am Freitag, 7. März, von 10 bis 12 Uhr im Restaurant Church der Diakonie, III. Hagen 39, einlädt.

-- Zum Freitagscafé lädt die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am 7. März ab 14.30 Uhr in das Gemeindehaus an der Friedenskirche, Schilfstraße 4, ein.

-- Zum Basteln und Werken in guter Gemeinschaft lädt der Kindertreff der Evangelischen Kirchengemeinde Kupferdreh am Freitag, 7. März, von 16 bis 18 Uhr in das Jugendhaus, Dixbäume 87b, ein.

-- Zu einem Nachmittag mit meditativen Tänzen lädt die Evangelische Kirchengemeinde Kettwig am Freitag, 7. März, von 17.15 bis 19 Uhr in das Gemeindezentrum Auf der Höhe, Rheinstraße 160, ein.
______________

[9] Musik in Essener Kirchen

Samstag, 1. März

-- Musik für Akkordeon spielt Tetiana Muchychka in einer „Musik zur Marktzeit“, zu der der Förderverein Evangelische Kirche Werden e.V. am Samstag, 1. März, um 11.15 Uhr in die Kirche an der Heckstraße 54/56 einlädt. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach („Jesus, bleibet meine Freude“ BWV 147, Präludium und Fuge in cis-Moll BWV 849), Pjotr Iljitsch Tschaikowski (Romance in f-Moll op. 5) sowie Johann Pachelbel (Chaconne in f-Moll P. 43). Der Eintritt ist frei; die erbetenen Spenden kommen der geplanten Aufführung des „Dreikönigs-Oratoriums“ von Helge Burggrabe am 13. Dezember zugute.

-- Unter dem Motto „28 days“ steht eine ungewöhnliche musikalische Reise durch Norwegen, zu der die Evangelische Kirchengemeinde Heidhausen am Samstag, 1. März, um 17 Uhr in die Ökumenische Jonakirche, Am Schwarzen, einlädt. „Reiseleiter“ ist der Gitarrist Jürgen Saalmann, der einen Monat lang durch das nordeuropäische Land gereist ist und an jedem Tag eine Komposition für sein Instrument geschrieben hat. Eingerahmt werden seine Stücke von Bildern, die den Gästen die raue Landschaft Norwegens näherbringen. Eintritt frei; eine Spende ist willkommen.

Sonntag, 2. März

-- „Musik im Forum“ heißt es wieder am Sonntag, 2. März, um 17 Uhr im Gemeindezentrum Auf der Höhe der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig, Rheinstraße 160. Für das Programm haben Anke Pan (Klavier) und Matthias Balzat (Cello) u.a. Werke von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms und César Franck ausgewählt. Der Eintritt ist frei; eine Spende ist erwünscht.

Freitag, 7. März

-- Einen „Revierdeutschen Märchenabend“ mit Worten und Tönen veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Freitag, 7. März, um 18.30 Uhr in der Friedenskirche, Schilfstraße 6. Andrea Zwillich-Seck (Lesungen) und Heinz Maaßen (Gesang, Gitarre und Ukulele) sind echte Kinder des Ruhgebiets. Andrea Zwillich-Seck („Die Spinne“) erzählt bekannte klassische Märchen so, als hätten sie sich im Ruhrpott abgespielt; zwischen ihren originellen Geschichten trägt Heinz Maaßen („Der Schwatte“) Lieder mit viel Herz und Lokalkolorit vor. Der Eintritt ist frei; eine Spende ist gern gesehen.

Samstag, 8. März 2025

-- . Musikalische Frauenporträts aus Lied, Operette und Musical stehen auf dem Programm eines Konzerts zum Weltfrauentag, das Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim am Samstag, 8. März, um 16.30 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche, Stolbergstraße 54/Leimgardtsfeld, veranstaltet. Ausführende sind Astrid Gerdsmann (Sopran) und Inge Sauerwald (Klavier). Der Eintritt ist frei; eine Spende ist willkommen.

-- Irish Folk mit der Gruppe „An Spiorad“ erklingt am Samstag, 8. März, um 20 Uhr im Stephanus-Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Überruhr, Langenberger Straße 434a. Mit einem breiten Spektrum an musikalischen Stilrichtungen, das von traditionellen irisch-keltischen Songs über folkige Balladen bis hin zum Folkrock reicht, versprühen An Spiorad eine Spielfreude, die das Publikum auf Anhieb mitreißt. Eintrittskarten für 19,50 Euro können in der Buchhandlung Schirrmeister, Nockwinkel 101, Telefon 0201 582939, und im Gemeindebüro im Stephanus-Gemeindezentrum, Telefon 0201 8585221, erworben werden.