[1] Landessynode der rheinischen Kirche tagte in Bonn
Mit einer Abendmahlsfeier ist am Freitag die 79. ordentliche Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland zu Ende gegangen. Sechs Tage lang wurde intensiv beraten, debattiert, abgestimmt und gewählt. Mit Lorenz Narku Laing (Emmaus-Gemeinde) wird - nach Helga Siemens-Weibring (Rüttenscheid) - zukünftig ein weiteres Mitglied aus Essen der Kirchenleitung angehören. Wo Sie die wichtigsten Beschlüsse nachlesen können und wie die Essener Mitglieder der Landessynode auf die Tagung zurückblicken, lesen Sie unserer Homepage kirche-essen.de.
______________
[2] Lutherhaus an der Bandstraße wird 100 Jahre alt
Vor 100 Jahren, am 20. September 1925, wurde das Lutherhaus an der Bandstraße 35 eingeweiht – die Evangelische Kirchengemeinde Bedingrade-Schönebeck feiert den runden Geburtstag ihrer Kirche mit einem Jubiläumsprogramm, das das ganze Jahr durchzieht. Wer sich für die Geschichte und die heutige Gestalt des Lutherhauses interessiert, kann an einer „historischen Zeitreise“ teilnehmen, die Dirk Bogaczyk, Baukirchmeister der Gemeinde, am Samstag, 8. Februar, um 14 Uhr anbietet. Erstmals wird an diesem Tag eine Ausstellung mit Bildern und alten Plänen des Gotteshauses der Öffentlichkeit präsentiert. Auf unserer Homepage kirche-essen.de werfen wir einen ersten Blick auf die geplanten Veranstaltungen.
______________
[3] Valentinstag: Kirchen spenden allen Liebenden Segen
Am Valentinstag (14. Februar) dreht sich für viele Menschen alles um das Thema Liebe. Besonders frisch Verliebte genießen diesen Tag und feiern ihre eigene Liebe. Mehrere Kirchengemeinden spenden Liebenden ihren Segen – ob in besonderen Gottesdiensten, im Jugendhaus oder auf der Rüttenscheider Straße. Auf kirche-essen.de haben wir die Veranstaltungen für Sie notiert, die uns bisher mitgeteilt wurden.
______________
[4] Besondere Andachten und Gottesdienste
-- Musik für Flöte und Orgel erklingt in der Vesper um Vier, die die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 8. Februar, um 16 Uhr in ihrer Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, feiert. Die musikalische Gestaltung übernehmen Andrea und Hans-Werner Boresch (Flöten) gemeinsam mit Siegfried Kühbacher (Orgel). Zwischen den Stücken hören die Besucherinnen und Besucher einen geistlichen Impuls und meditative Psalmgebete.
-- Einen musikalischen Gottesdienst feiert die Evangelische Kirchengemeinde Heidhausen am Sonntag, 9. Februar, um 10 Uhr in der Ökumenischen Jonakirche, Am Schwarzen. Tatiana Varshavskaya spielt drei Werke der Spätromantik, nämlich zwei Miniaturen aus dem Zyklus „Vesper Voluntaries“ (op. 14) von Edward Elgar sowie eine Aria von Sigfrid Karg-Elert. Die liturgische Leitung hat Pfarrer Klaus Baltes. Der Gottesdienst wird live auf YouTube und Twitch gestreamt.
-- Das Singspiel „Die Speisung der 5000“ von Gerd-Peter Münden und Eugen Eckert steht im Mittelpunkt eines Musikgottesdienstes, den die Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim am Sonntag, 9. Februar, um 10.30 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche, Stolbergstraße 54/Leimgardtsfeld, feiert. Der Chor „Die Weizenkörner“ präsentiert das berührende Stück; die musikalische Leitung hat Inge Sauerwald.
-- Unter der Überschrift „Zeit zum Tun, Zeit zum Sein – auf der Suche nach dem Wesentlichen“ steht der nächste „Kreative Gottesdienst“, den die Evangelische Kirchengemeinde Kettwig am Sonntag, 9. Februar, um 10.30 Uhr in ihrer Kirche am Markt, Hauptstraße 83, feiert. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Geschichte von Maria und Marta, zweier Schwestern, die eines Tages Besuch von Jesus bekommen.
-- „Au Backe! Und jetzt die andere hinhalten?“ lautet die Überschrift für eine weitere Ausgabe in der Reihe „Eine Runde Gottesdienst“, zu der die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap am Sonntag, 9. Februar, um 17 Uhr in das Paul-Humburg-Gemeindehaus, Hövelstraße 71, einlädt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das Konzept der „Gütekraft“ kennen, das einst von Mahatma Ghandi geprägt und von Pfarrer em. Dr. Martin Arnold adaptiert wurde.
-- Um das Thema „Macht und Ohnmacht“ geht es bei der Achtsamen Abend-Auszeit, die die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Sonntag, 9. Februar, um 18 Uhr in der Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße 16/Weberplatz, anbietet. „Sind wir nur ohnmächtig in der modernen Welt? Was stärkt unsere Kraft, um in ihr zu bestehen, zu handeln und aktiv zu wirken? Die Texte werden von Matthias Helms, Monika Kettler, Martina Kohne, Pfarrer em. Thomas Nawrocik und Sabine Orzol vorgetragen; für die Musik sorgen Andy von Oppenkowski (Klavier) und Ute Janezic (Querflöte).
-- Eine ökumenische Andacht mit den Gesängen der Glaubensgemeinschaft von Taizé feiern die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen und die Katholische Pfarrgemeinde St. Mariä Empfängnis am Sonntag, 9. Februar, um 18 Uhr in der Melanchthonkirche, Melanchthonstraße 3/Holsterhauser Platz. „Zum Ablauf gehören Zeiten der Stille, Gebete und geistliche Impulse sowie die eingängigen, psalmodierenden Lieder aus Taizé“, heißt es dazu.
-- Ihre nächste Kinderkirche veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Kupferdreh am Freitag, 14. Februar, um 16 Uhr in der Christuskirche, Dixbäume 87. Alle Jungen und Mädchen sind eingeladen, gemeinsam mit ihren Familien und Freunden zu singen, zu spielen, zu basteln und eine spannende Geschichte aus der Bibel kennenzulernen.
-- Einen „Auszeit“-Gottesdienst feiert die Evangelische Kirchengemeinde Werden am Freitag, 14. Februar, um 18 Uhr in der „Katakombe“ im Haus Heck, Heckstraße 67. „Auszeit“ ist ein Gottesdienst von Jugendlichen für Jugendliche, für die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gemeinde und weitere junggebliebene Menschen.“
-- Zur „Atempause“, einem meditativ-spirituellen Wochenausklang, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Königssteele am Freitag, 14. Januar, um 19 Uhr in die Friedenskirche, Kaiser-Wilhelm-Straße 37, ein. Die Teilnehmenden stimmen die Gesänge der Glaubensgemeinschaft von Taizé an, halten Fürbitte und erleben Momente der Stille.
-- Einen fröhlichen Kindergottesdienst feiert die Evangelische Kirchengemeinde Werden am Samstag, 15. Februar, von 11 bis 12.15 Uhr im Gemeindehaus Haus Heck, Heckstraße 67. Jungen und Mädchen im Grundschulalter sind dazu herzlich eingeladen.
-- Musik für zwei Querflöten erklingt in der Vesper um Vier, die die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 15. Februar, um 16 Uhr in ihrer Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, feiert. Die musikalische Gestaltung übernimmt das Duo „Soleil“ mit Christian Strube und Fatin Khuri; zwischen den Stücken trägt Pfarrer em. Wolfram Jehle einen geistlichen Impuls und meditative Psalmgebete vor.
______________
[5] Veranstaltungshinweise - kurz gemeldet
-- Ein „Arche-Dialog“, der gleichberechtigte, vergleichende Austausch über ein spontan und frei gewähltes Thema aus der Welt der Religionen, steht auf dem Programm des 68. Interkulturellen Frauencafés, das am Samstag, 8. Februar, von 10.30 bis 14 Uhr seine Türen im Paul-Humburg-Haus der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap, Hövelstraße 71, öffnet.
-- Zum „Frühstück vor dem Gottesdienst“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen am Sonntag, 9. Februar, ab 10 Uhr in das Gemeindezentrum an der Bodelschwinghstraße 6 ein.
-- Frischgebackene Waffeln serviert die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede ihren Gästen am Sonntag, 9. Februar, von 15 bis 16.30 Uhr im Gemeindezentrum Kattendahl, Kattendahlhang 12a.
-- Eine trägerunabhängige, bürgernahe und kostenlose Beratung zu allen Fragen rund um die Themen Pflege, Wohnen und Betreuung im Alter bietet der Pflegestützpunkt der Stadt Essen am Montag, 10. Februar, von 9 bis 12 Uhr im Zentrum 60plus für die Stadtteile Altenessen, Karnap und Vogelheim an, Hövelstraße 71, an.
-- Zum „Film-Café“ lädt das Zentrum 60plus für die Stadtteile Altenessen, Karnap und Vogelheim am Montag, 10. Februar, von 15 bis 17 Uhr in das Paul-Humburg-Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap, Hövelstraße 71, ein.
-- Um die Frage, wie uns Symbole und Rituale im Alltag, aber auch in belastenden Situationen helfen können, geht es bei einem Treffen, das der Frauenkreis der Evangelischen Emmaus-Gemeinde am Montag, 10. Februar, von 15.30 bis 17.30 Uhr im Gustav-Adolf-Haus, Steile Straße 60a veranstaltet.
-- Wunderbar geschaffen“ ist ein Treffen des Ökumenischen Frauenfrühstückskreises Heisingen überschrieben, das am Dienstag, 11. Februar, um 9.30 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Heisingen, Stemmering 20, stattfindet.
-- „Dat muss weg? Lass doch mal gucken!“ heißt es am Dienstag, 11. Februar, wenn das Zentrum 60plus für die Stadtteile Altenessen, Karnap und Vogelheim von 10 bis 13 Uhr im Paul-Humburg-Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap, Hövelstraße 71, ein Repair-Café veranstaltet.
-- Eine „Stimmungsvolle Reise durch die Winterzeit“ unternimmt der CVJM-Seniorenkreis Essen-Mitte bei seinem Treffen am Dienstag, 11. Februar, von 14.30 bis 16 Uhr im CVJM-Haus an der Hindenburgstraße 57.
-- Zum „Rüttenscheider Tischgespräch“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rüttenscheid am Dienstag, 11. Februar, von 18.30 bis 20 Uhr in das Gemeindezentrum an der Reformationskirche, Julienstraße 39, ein.
-- Mit der Frage, ob es ein Zeichen von Weisheit ist, Gott zu vertrauen, befasst sich die „Mobile Predigtwerkstatt“ mit Pfarrer Ulf Steidel, zu der die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Dienstag, 11. Februar, um 19 Uhr in das Seitenschiff der Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße 16/Weberplatz, einlädt.
-- „Beschweren, Diskutieren, Mitgestalten“ lautet das Thema eines Gesprächsnachmittags, den das Zentrum 60plus des Diakoniewerks Essen am Mittwoch, 12. Februar, von 14 bis 15 Uhr im Melanchthon-Gemeindezentrum der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen, Melanchthonstraße 3/Holsterhauser Platz, anbietet.
-- Um die biblische Jahreslosung für 2025 „Prüft alles und das Beste behaltet“ aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die christliche Gemeinde in Thessaloniki geht es bei einem Treffen, das die Evangelische Frauenhilfe Haarzopf am Mittwoch, 12. Februar, um 14.30 Uhr im Gemeindezentrum Fulerum, Humboldtstraße 167, veranstaltet.
-- Zu einer neuen Ausgabe von „Helgas Kaffeestube“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Mittwoch, 12. Februar, ab 15 Uhr in das Gemeindezentrum an der Quellstraße 26 ein.
-- Über alles, was sich rechtlich und praktisch im Bereich „Pflege“ verändert hat, informiert das Zentrum 60plus für die Stadtteile Bergerhausen, Rellinghausen, Rüttenscheid und Stadtwald gemeinsam mit den Essener Diakoniestationen am Mittwoch, 12. Februar, um 15 Uhr im Isenberg-Treff der Evangelischen Kirchengemeinde Rüttenscheid, Isenbergstraße 81.
-- Den Film „Der weiße Traum“ (Deutschland 1943) zeigt das Nostalgie-Kino der Evangelischen Kirchengemeinde Altstadt am Mittwoch, 12. Februar, von 15 bis 17 Uhr im Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26.
-- Einen Lichtbildvortrag zum Thema „Kupferdreh gestern und heute“ schaut sich die Evangelische Frauenhilfe Kupferdreh bei ihrem nächsten Treffen am Donnerstag, 13. Februar, von 15 bis 17 Uhr im Gemeindeheim St. Josef, Heidbergweg 33, an.
-- Leichte Atem- und Körperübungen, ein geistlicher Impuls, eine Tischgemeinschaft und ein meditativer Abschluss stehen auf dem Programm eines Treffens, das die Gruppe „Achtsam leben“ der Evangelischen Kirchengemeinde Altstadt am Donnerstag, 13. Februar, um 18 Uhr im Zwingli-Gemeindehaus an der Zwinglistraße 28 veranstaltet.
-- Eine Papierwerkstatt veranstaltet das Zentrum 60plus des Diakoniewerks Essen am Freitag, 14. Februar, von 15 bis 17 Uhr im Melanchthon-Gemeindezentrum der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen, Melanchthonstraße 3/Holsterhauser Platz.
-- Zum „Männerkochen“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen am Freitag, 14. Februar, um 17 Uhr ins Gemeindezentrum Bodelschwinghstraße 6 ein. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung bei Hans Protsch, Telefon 01523 1087778, erforderlich.
-- „Zu sich selber finden“ lautet das Motto einer zweitägigen Einführung in die Meditation und Kontemplation, die das Programm Meditation, Kommunikation, Aktion der Evangelischen Kirche in Essen am Freitag, 14. Februar, von 18 bis 21 Uhr und Samstag, 15. Februar, von 10 bis 13 Uhr im Gemeindeheim St. Josef, Heidbergweg 33, veranstaltet.
-- Spiele und Lieder, Kreativaktionen, ein gemeinsames Frühstück und eine spannende Geschichte aus der Bibel gehören zum Ablauf eines Kinderbibelmorgens, den die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap am Samstag, 15. Februar, von 10 bis 13 Uhr im Paul-Humburg-Gemeindehaus, Hövelstraße 71, veranstaltet.
-- Zu einer Lesung mit Olav Esters lädt die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Samstag, 15. Februar, um 18.30 Uhr in die Friedenskirche, Schilfstraße 6, ein. An diesem Abend präsentiert der Autor seinen zweiten Kriminalroman „Bleib oder stirb! Sebastian von Plaunheim und der Fall Winter.“ Der Eintritt ist frei; eine Spende ist gern gesehen.
______________
[6] Musik in Essener Kirchen
Dienstag, 11. Februar
-- „Bach und die Italiener“ ist ein Konzert in der Reihe Orgelstudio überschrieben, zu dem die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt und das Forum Kreuzeskirche e.V. am Dienstag, 11. Februar, um 19 Uhr in die Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße 16/Ecke Weberplatz, einladen. Wolfgang Kläsener, Orgelkustos der Philharmonie Essen, spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Olivier Messiaen und anderen Komponisten. Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen.
Donnerstag, 13. Februar
-- Zur 16. Stunde der Kirchenmusik lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen am Donnerstag, 13. Februar, um 19 Uhr in ihre Kirche an der Oberstraße 65 ein. Es spielt der Posaunenchor der Gemeinde; die musikalische Leitung übernehmen Andreas Beyersdorf und Martin Voß. Der Eintritt ist frei; am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Interessierte können um 18.30 Uhr an einer Einführung im benachbarten Gemeindehaus an der Bodelschwinghstraße 6 teilnehmen.
Samstag, 15. Februar
-- „Singing together“ heißt es am Samstag, 15. Februar, um 15 Uhr in der Gnadenkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede an der Pfarrstraße 10. In fröhlicher Runde stimmen die Besucherinnen und Besucher gemeinsam eingängige Lieder an, die sich durch einen berührenden und optimistischen Grundton auszeichnen. Eintritt frei.
-- Zu einem Konzert mit dem Projektchor „Von Sopran bis Bass statt Hetze und Hass“ aus Wuppertal und dem Essener Chor „Stimmen gegen rechts“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap am Samstag, 15. Februar, um 19 Uhr in die Alten Kirche an der Altenessener Straße 423 ein. Unter der Leitung von Ulrich Klan erklingen Lieder, die die Menschenfreundlichkeit und den gegenseitigen Respekt betonen und auch zum Mitsingen einladen. Der Eintritt ist frei; eine Spende ist willkommen.
|