[1] Ökumenische TelefonSeelsorge Essen sucht Verstärkung
Im Jahr 2024 hat das Telefon bei der Ökumenischen TelefonSeelsorge Essen 25.950-mal geklingelt – und immer wurde abgenommen, zugehört und zugesprochen. Im November beginnt ein neuer, einjähriger Ausbildungszyklus – wer darüber nachdenkt, sich ehrenamtlich als Seelsorger bzw. Seelsorgerin am Telefon zu engagieren, kann sich am Donnerstag, 13. März, von 19 bis 20 Uhr bei einem Info-Abend ganz unverbindlich über diese wichtige Aufgabe informieren. Den Ort der Veranstaltung teilt das Sekretariat der Ökumenischen Telefonseelsorge Essen bei der Anmeldung unter Telefon 0201 747480 oder per Mail an die Anschrift info(at)telefonseelsorge-essen.de mit. Internet: kirche-essen.de, telefonseelsorge-essen.de.
______________
[2] Segensfeier für Menschen an der Schwelle zum Ruhestand
Zum ersten Mal wird es in Essen einen Stationengottesdienst mit Schwellenritual für Menschen geben, die bald in den Ruhestand gehen oder deren Renteneintritt erst kurz zurückliegt. Die Feier findet am Samstag, 14. März, um 19 Uhr in der Kirche am Markt, Hauptstraße 83, in 45219 Essen-Kettwig statt. "Wir möchten dich in dieser besonderen Zeit begleiten", heißt es dazu. "Zwischen Abschied und Aufbruch, zwischen Unsicherheit und neuen Aussichten, zwischen Wehmut und Freude wollen wir gemeinsam innehalten, zurück- und nach vorne schauen, bewusst über die Schwelle gehen und uns segnen lassen für das, was neu wachsen und entstehen soll." Veranstalter ist Segen45, die Agentur für Segensmomente im Kirchenkreis Essen. Internet: kirche-essen.de, segen45.de.
______________
[3] Trauer um Pfarrer und Superintendent i.R. Klaus Gillert
Die Evangelische Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg und der Kirchenkreis Essen trauern um Pfarrer und Superintendent i.R. Klaus Gillert, der am 22. Februar im Alter von 93 Jahren verstorben ist. Mehr als drei Jahrzehnte lang, von 1964 bis zu seiner Pensionierung Ende Juni 1996, war er in Freisenbruch tätig; von 1989 an hatte er zusätzlich sieben Jahre lang das Amt des Superintendenten im damaligen Kirchenkreis Essen-Süd inne. Neben seiner Tätigkeit als Seelsorger hatte Klaus Gillert ein großes Interesse an der Architektur, hat die Planung mehrerer kirchlicher Gebäude in Steele und Freisenbruch begleitet. Die Trauerfeier findet am 8. März im Familienkreis statt. Unsere Würdigung lesen Sie auf kirche-essen.de.
______________
[4] Reihe mit Friedhofsbesuchen wird fortgesetzt
„Essen jenseits“ lautet das Motto einer Reihe mit Friedhofserkundungen, die die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) anbietet. Am Samstag, 15. März, ist um 13 Uhr der Haupteingang des Terrassenfriedhofs in Schönebeck, Kaldenhoverbaum 55, Treff- und Ausgangspunkt für eine Tour zu beispielhaften Begräbnisstätten und besonderen Gedenkorten. Anmeldungen nimmt Pfarrer Ulf Steidel, Telefon 0177 18951164, entgegen.
______________
[5] Gesprächsreihe über das Markusevangelium
„Sprechzeit mit Markus“ lautet eine fünfteilige Reihe mit Bibelgesprächsabenden in der Passionszeit, zu der die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen ab dem 11. März immer dienstags von 19.30 bis 21 Uhr in ihr Gemeindehaus an der Bodelschwinghstraße 6 ein lädt. In kleinen Gruppen nähern sich die Teilnehmenden an jedem Abend mit verschiedenen Techniken einem Abschnitt aus der Passionsgeschichte, wie sie im Markusevangelium überliefert wurde. Jeder Abend kann auch einzeln besucht werden; Vorkenntnisse oder eine Anmeldung sind nicht erforderlich. Die Leitung haben Nicole Kaminsky, Annette Nowak-Reeves und Pfarrer em. Gotthard Oblau.
______________
[6] Konzertlesung: Jesus ist nicht schwarz-weiß
Jesus ist nicht schwarz-weiß: Unter diesem Motto stehen eine Konzertlesung mit Judy Bailey, Sarah Vecera und Patrick Depuhl, die die Vereinte Evangelische Mission (VEM) am Samstag, 8. März, um 19.30 Uhr in der Königssteeler Friedenskirche, Kaiser-Wilhelm-Straße 39, präsentiert. Dank einer Förderung durch die evangelische Hilfsorganisation Brot für die Welt ist der Eintritt frei; es wird eine Kollekte gesammelt. Internet: kirche-essen.de.
______________
[7] Gesprächsreihe über Tod und Sterben
„Ich plane meine Beerdigung“ lautet die Überschrift für eine fünfteilte Gesprächsreihe über die Themen Tod und Sterben, die die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt vom 12. März an immer mittwochs von 18.30 bis 20 Uhr in der Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26, anbietet. „Über das eigene Sterben wird nicht gerne gesprochen“, erklärt Pfarrer Jonathan Kohl, der die Leitung hat. Die fünf Abende sind dem Ende des Lebens gewidmet – so geht es unter anderem um einen Spruch für die eigene Beerdigung, Lieder und die christliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. „Unsere Treffen sollen aber nicht nur ernst und traurig sein. Vielmehr wird es auch um die Freude über das bisher Erlebte sowie Wünsche und Hoffnung für das restliche Leben gehen“, kündigt Jonathan Kohl weiter an.
Es können bis zu 15 Personen teilnehmen – ob noch Plätze frei sind, kann im Gemeindesekretariat bei Christine Tischmann, Telefon 0201 2205-304, oder bei Jonathan Kohl selbst, Mail jonathan.kohl(at)ekir.de, erfragt werden.
______________
[8] Besondere Gottesdienste und Andachten
-- Ihre nächste Vesper um Vier feiert die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 8. März, um 16 Uhr in ihrer Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel. Für die musikalische Gestaltung sorgen Franziska Dannheim (Sopran) und Carsten Linck (Gitarre). Als Beitrag zum Weltfrauentag wird in der Andacht die Ausstellung „Lebensfreude im Alter – Frauen zeigen ihr Gesicht“ eröffnet: Bis zum 30. März zeigt Agnes Wallek, frühere Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin des Kulturzentrums Bürgermeisterhaus in Essen-Werden, in der Marktkirche berührende Schwarz-Weiß-Porträts von Frauen zwischen 73 und 102 Jahren.
-- Einen musikalischen Gottesdienst feiert die Evangelische Kirchengemeinde Heidhausen am Sonntag, 9. März, um 10 Uhr in der Ökumenischen Jonakirche, Am Schwarzen. Anatoliy Moseler (Violine) spielt das Adagio aus der Sonate für Violine solo g-Moll (BWV 1001) von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) sowie das Rondo aus dem Violinkonzert Nr. 1 Es-Dur (op. 6) von Niccolò Paganini (1782 – 1840). Tatiana Varshavskaya begleitet ihn auf dem Klavier; die Leitung des Gottesdienstes hat Pfarrer Klaus Baltes.
-- Einen Tauferinnerungsgottesdienst feiert die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap am Sonntag, 9. März, um 11 Uhr in der Alten Kirche, Altenessener Straße 423. Wer mag, bringt eine eigene Taufkerze mit.
-- „Willkommen im Leben, kleiner Segen!“ lautet das Motto einer ökumenischen Segensfeier für Babys, ihre Eltern und Familien, zu der Segen45, die Agentur für Segensmomente der Evangelischen Kirche in Essen, und das Ruhrbistum am Sonntag, 9. März, um 15 Uhr in die Gnadenkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerscheide, Pfarrstraße 10, einladen. Eine Segensfeier ist eine kleine Zeremonie, in der es neben Musik, Gebet und Texten einen persönlichen Segenszuspruch für die Eltern und das Kind gibt.
-- Einen „Gottesdienst für kleine Leute“ feiert die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen am Sonntag, 9. März, von 16 bis 17 Uhr im Gemeindehaus an der Bodelschwinghstraße 6. Jungen und Mädchen sind eingeladen, miteinander zu singen, zu spielen, zu basteln und eine spannende Geschichte aus der Bibel zu erleben. Die Leitung hat Pfarrer Markus Söffge.
-- „Brücken bauen – ist aus unserem Leben nicht wegzudenken“ lautet die Überschrift für die „Achtsame Abend-Auszeit“, die die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Sonntag, 9. März, um 18 Uhr in der Kreuzeskirche Kreuzeskirchstraße 16/Weberplatz, veranstaltet. Zum Ablauf gehören meditative Texte und Momente der Stille, das Entzünden von Kerzen und musikalische Beiträge.
-- Mit einem Gottesdienst am Sonntag, 9. März, um 18 Uhr in der Johanneskirche, Weserstraße 30, würdigt die Evangelische Kirchengemeinde Bergerhausen den Weltfrauentag. Im Mittelpunkt der Feier, die von jungen Menschen vorbereitet wurde, stehen inspirierende Frauengestalten der Bibel und der Austausch darüber, was wir von ihnen für unser Leben und unseren Alltag lernen können.
-- An jedem zweiten Dienstag im Monat feiern die christlichen Kirchen und die Stadt Essen einen ökumenischen Gedenkgottesdienst für jene Bürgerinnen und Bürger, die anonym und ohne Trauerfeier bestattet werden mussten – weil trotz intensiver Suche durch das Ordnungsamt kein Familienangehöriger gefunden wurde, der für eine würdige Verabschiedung sorgen konnte. Das Gedenken an die „Unbedachten“ des Monats Januar findet am 11. März um 17 Uhr in der Domkirche, Burgplatz/An St. Quintin 3, statt. Die Leitung haben Domvikar Bernd Wolharn und Pfarrerin Juliane Gayk.
-- Ein Politisches Nachtgebet veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Kray am Dienstag, 11. März, um 19.30 Uhr in der Alten Kirche, Leither Straße 31. Die Besucherinnen und Besucher nehmen ein gesellschaftspolitisches Thema in den Blick und hören, was die Bibel dazu sagt, befassen sich mit den Schicksalen von Menschen aus Geschichte und Gegenwart und bringen am Ende ihre Gedanken, Sorgen und Nöte vor Gott.
-- „Widersagst du der Versuchung? Die Fastenzeit als Dialog von Selbstzucht und Selbstliebe“ lautet die Überschrift für eine Orgelandacht zur Marktzeit, die die Evangelische Kirchengemeinde Altgenessen-Karnap am Freitag, 14. März, um 12 Uhr in der Alten Kirche, Altenessener Straße 423, feiert. Benjamin David Holz spielt Orgelstücke zur Passions- und Fastenzeit; im Anschluss wird ein Imbiss im nahegelegenen Gemeindezentrum angeboten.
-- Ein ökumenisches Friedensgebet veranstalten die Evangelische Kirchengemeinde Heisingen und die Katholische Pfarrgemeinde St. Georg am Freitag, 14. März, um 17 Uhr in der Kirche St. Georg, Heisinger Straße 411. Mit Liedern, Psalmen und Gebeten möchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um Gottes Frieden im Alltag, in der Stadt und in der Welt bitten.
-- Zur „Atempause“, einem meditativ-spirituellen Wochenausklang, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Königssteele am Freitag, 14. März, um 19 Uhr in die Friedenskirche, Kaiser-Wilhelm-Straße 37, ein. Zum Ablauf zählen Lieder der Gemeinschaft von Taizé, Gebete und Momente der Stille. Im Anschluss an die rund dreißigminütige Andacht wird im benachbarten Gemeindezentrum ein „Nachklang“ mit Getränken und einem kleinen Imbiss angeboten.
-- Musik für Sopran und Klavier erklingt in der Vesper um Vier, die die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 15. März, um 16 Uhr in ihrer Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, feiert. Für die musikalische Gestaltung sorgen Lena Sokoll (Sopran) und Darja Babuschkina (Klavier); zwischen den Stücken trägt Pfarrer em. Wolfram Jehle einen geistlichen Impuls und meditative Psalmgebete vor.
______________
[9] Veranstaltungshinweise - kurz gemeldet
-- Einen Spielenachmittag veranstaltet das Zentrum 60plus für die Stadtteile Altenessen, Karnap und Vogelheim am Sonntag, 9. März, von 14.30 bis 17 Uhr im Paul-Humburg-Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap, Hövelstraße 71.
-- „Dat muss weg? Lass doch mal gucken!“ heißt es am Montag, 10. März, wenn das Zentrum 60plus für die Stadtteile Altenessen, Karnap und Vogelheim von 10 bis 13 Uhr im Paul-Humburg-Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap, Hövelstraße 71, ein Repair-Café veranstaltet.
-- Zu einem Gespräch mit dem Seniorenbeauftragten für den Stadtbezirk V, Gerd Maschun, über die Bedürfnisse und Anliegen älterer Menschen lädt das Zentrum 60plus für die Stadtteile Altenessen, Karnap und Vogelheim am Montag, 10. März, von 14 bis 15 Uhr in seine Räume im Paul-Humburg-Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap, Hövelstraße 71, ein.
-- Zu einer geselligen Bingo-Runde lädt das Zentrum 60plus für die Stadtteile Altenessen, Karnap und Vogelheim am Montag, 10. März, von 14 bis 17 Uhr in seine Räume im Paul-Humburg-Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap, Hövelstraße 71, ein.
-- „Vorsicht: Abzocke!“ ist ein Treffen überschrieben, zu dem der Frauenkreis der Evangelischen Emmaus-Gemeinde am Montag, 10. März, von 15.30 bis 17.30 Uhr in das Gustav-Adolf-Haus, Steile Straße 60a, einlädt.
-- Mit „Portraits namenloser Frauen in der Bibel“ beschäftigt sich der Seniorenkreis des CVJM Essen-Mitte bei seinem Treffen am Dienstag, 11. März, von 15.30 bis 17 Uhr im CVJM-Haus an der Hindenburgstraße 57.
-- Zum „Rüttenscheider Tischgespräch“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rüttenscheid am Dienstag, 11. März, von 18.30 bis 20 Uhr in das Gemeindezentrum an der Reformationskirche, Julienstraße 39, ein.
-- Das Liebesdrama „Ein Herz und eine Krone“ zeigt das Nostalgie-Kino der Evangelischen Kirchengemeinde Altstadt am Mittwoch, 12. März, ab 15 Uhr im Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26; ab 14 Uhr stehen Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal bereit. Der Eintritt ist frei.
-- Zu einer neuen Ausgabe von „Helgas Kaffeestube“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Mittwoch, 12. März, ab 15 Uhr in das Gemeindezentrum an der Quellstraße 26 ein.
-- „Essen macht glücklich“ heißt es am Mittwoch, 12. März, in der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen. Wer Lust hat, gemeinsam mit anderen netten Menschen in gemütlicher Runde einen Heringsstipp mit Pellkartoffeln und ein Dessert zuzubereiten, ist um 18 Uhr im Melanchthon-Gemeindezentrum, Melanchthonstraße 3/Holsterhauser Platz, willkommen.
-- „Auf deinem Weg“ lautet das Motto für den diesjährigen Ökumenischen Jugendkreuzweg, der am Mittwoch, 12. März, ab 18.30 Uhr in der Christuskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Kupferdreh, Dixbäume 87, begangen wird.
-- Mit dem Angebot der Telefonseelsorge beschäftigt sich die Evangelische Frauenhilfe Kupferdreh am Donnerstag, 13. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr im St. Josef-Quartier, Heidbergweg 33. Das Impulsreferat hält Peter Toussaint, Vorsitzender des Fördervereins der Essener Telefonseelsorge e.V. (FETS).
-- Einen geselligen Nachmittag mit Gesellschaftsspielen veranstaltet das Zentrum 60plus des Diakoniewerks Essen am Donnerstag, 13. März, um 15 Uhr im in seiner Nebenstelle, dem Gemeindehaus an der Friedenskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede, Schilfstraße 4.
-- Spirituelle Kreistänze stehen im Mittelpunkt eines Treffens, das die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt im Rahmen ihrer Reihe „Achtsam leben“ am Donnerstag, 13. März, von 18.30 bis 20.30 Uhr im Gemeindehaus an der Zwinglistraße 28 anbietet.
-- Mit dem Thema „Israel und Palästina – biblisch-theologische Perspektiven“ beschäftigt sich der Männerstammtisch der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap am Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr im Gemeindehaus Alte Kirche, Mallinckrodtplatz 1.
-- Mit dem Thema „Hilfe in Not – christliche Notfallseelsorge” beschäftigt sich der Frauengesprächskreis „Angedacht“ der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig am Freitag, 14. März, von 10.30 bis 12 Uhr im Gemeindezentrum Mitte, Hauptstraße 83.
-- Eine Papierwerkstatt veranstaltet das Zentrum 60plus des Diakoniewerks Essen am Freitag, 14. März, von 15 bis 17 Uhr im Melanchthon-Gemeindezentrum der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen, Melanchthonstraße 3/Holsterhauser Platz.
-- Eine Kinderkleiderbörse veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Rüttenscheid am Samstag, 15. März, von 9 bis 13 Uhr im Gemeindezentrum an der Reformationskirche, Julienstraße 39.
-- Der Prophet Elija ist Thema eines Kinderbibeltages, den die Evangelische Emmaus-Gemeinde am Samstag, 15. März, von 10 bis 16.30 Uhr im Gemeindezentrum Am Heierbusch, Meisenburgstraße 80-82, veranstaltet.
-- Einen Tag der offenen Tür veranstaltet das Familienzentrum Bunte Welt in Altenessen, eine Einrichtung des Evangelischen Kindertagesstättenverbandes Essen und der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap, am Samstag, 15. März, von 11 bis 13 Uhr in seinen Räumen an der Basunestraße 50.
-- Ein „Reparatur-Café“ öffnet seine Türen am Samstag, 15. März, von 14 bis 16.30 Uhr in der Zionskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg, Dahlhauser Straße 161. Außerdem werden ansprechende Holzarbeiten und gut erhaltene Kleidung aus zweiter Hand zu günstigen Preisen angeboten.
______________
[10] Musik in Essener Kirchen
Samstag, 8. März 2025
-- Musikalische Frauenporträts aus Lied, Operette und Musical stehen auf dem Programm eines Konzerts zum Weltfrauentag, das Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim am Samstag, 8. März, um 16.30 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche, Stolbergstraße 54/Leimgardtsfeld, veranstaltet. Ausführende sind Astrid Gerdsmann (Sopran) und Inge Sauerwald (Klavier). Der Eintritt ist frei; eine Spende ist willkommen.
-- Irish Folk mit der Gruppe „An Spiorad“ erklingt am Samstag, 8. März, um 20 Uhr im Stephanus-Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Überruhr, Langenberger Straße 434a. Mit einem breiten Spektrum an musikalischen Stilrichtungen, das von traditionellen irisch-keltischen Songs über folkige Balladen bis hin zum Folkrock reicht, versprühen An Spiorad eine Spielfreude, die das Publikum auf Anhieb mitreißt. Eintritt 19,50 Euro.
Sonntag, 9. März
-- Unter der Überschrift „Ein Jüngling liebt ein Mädchen“ steht ein Liedernachmittag, den die Evangelische Lutherkirchengemeinde Altendorf am Sonntag, 9. März, um 17 Uhr in der Christuskirche, Röntgenstraße 14, veranstaltet. Francisca Hahn (Mezzosopran) und Bernhard Stengel (Klavier) bringen Lieder von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann zu Gehör. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gern gesehen.
-- Volkslieder, Werke aus der Welt der Oper und anderen Genres stehen auf dem Programm eines Konzertes mit den Chören „Lieder der Welt“ und „Die Lerchen“, das die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Sonntag, 9. März, um 17 Uhr in der Friedenskirche, Schilfstraße 6, veranstaltet. Die musikalische Leitung hat Jevgeni Vitovsky. Der Eintritt ist frei; eine Spende ist gern gesehen.
Dienstag, 11. März
-- „...mit Passion“ ist ein Konzert in der Reihe Orgelstudio überschrieben, zu dem das Forum Kreuzeskirche e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Dienstag, 11. März, um 19 Uhr in die Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße 16/Weberplatz, einladen. Jörg Josef Schwab, Organist am Freiburger Münster, spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Fryderyck Chopin und Gabriel Fauré sowie eigene Improvisationen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Donnerstag, 13. März
-- Zur 17. Stunde der Kirchenmusik Essen lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen am Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr in ihre Kirche an der Oberstraße 65 ein. Nikolau Ratchev (Violine) und Vera Nebylova (Cello) bringen ein Programm „von Barock bis mordern“ zu Gehör. Der Eintritt ist frei, die Gemeinde freut sich über Spenden. Wer schon etwas eher kommt, kann um 18.30 Uhr an einer kurzen Einführung im Saal des benachbarten Gemeindehauses teilnehmen.
Samstag, 15. März
-- Frühlingsmelodien stehen auf dem Programm eines Benefizkonzertes, das die Evangelische Emmaus-Gemeinde am Samstag, 15. März, um 15 Uhr im Gustav-Adolf-Haus, Steile Straße 60a, veranstaltet. Ayako Püschel (Flöte), Koo Nanaka (Sopran), Kiyohiko Kudo (Marimbaphon), Dirk Sprotte (Gitarre) und Shino Watanabe (Klavier) bringen Werke von Henry Purcell, Astor Piazzolla, Robert Schumann, Friedrich Kuhlau, Roland Dyens und Tōru Takemitsu sowie japanische Lieder zu Gehör. Der Eintritt ist frei; die Gemeinde bittet um Spenden für die Opfer des Reaktor-Unfalls in Fukushima und die Bewohner der Noto-Halbinsel.
-- Zu einem Kammerkonzert lädt die Evangelische Kirchengemeinde Bergerhausen am Samstag, 15. März, um 17 Uhr in der Johanneskirche, Weserstraße 30, ein. Nicolaj Nechevski (Oboe), Julia Poliak (Querflöte), ein Streichquartett und Imke Nörtemann (musikalische Leitung) bringen Werke von Antonio Salieri, Johann Friedrich Fasch und Johann Joachim Quantz zu Gehör. Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten.
-- Mit Auftritten der Band „Colcannon Mash“ und der „Celtic Feet Stepdancers“ feiern die Evangelische Kirchengemeinde und die Bürgerschaft Heisingen am Samstag, 15. März, ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus am Stemmering 20 den St. Patricks-Day. Der Eintritt kostet 10 Euro, zwei Freigetränke sind inklusive. Karten können im Vorverkauf in der Papeterie Drange, Bahnhofstraße 16, Telefon 0201 468521, sowie an der der Abendkasse erworben werden.
|