Newsletter vom 21.02.2025 23:45
Betreff: Nachrichten aus der Evangelischen Kirche in Essen

[1] Menschenwürde, Nächstenliebe, Zusammenhalt

Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar hat die Essener Superintendentin Marion Greve die Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigt, sowohl an der Wahlurne als auch im täglichen Miteinander klar für Menschenwürde, Nächstenliebe und den gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten. Zweifellos aber bedürfe es für ein gutes Zusammenleben sowie den gegenseitigen Respekt nicht nur freier Wahlen und fairer Diskussionen in den Parlamenten, sondern auch des täglichen Einsatzes und das überall – ob ehren- oder hauptamtlich, ob auf dem Schulhof, im Beruf oder in der Freizeit, in der Nachbarschaft oder auf TikTok, erklärte die oberste Repräsentantin der Evangelischen Kirche in Essen. Den Wortlaut ihres Wahlaufrufs finden Sie auf kirche-essen.de.
______________

[2] Essener Oberbürgermeister besuchte "Warm & herzlich"

Zunehmende Einsamkeit und Wohnungslosigkeit, die Bedeutung des Ehrenamts und die Rolle der Kirchen waren am Mittwoch (19.02.) Themen im Gemeindezentrum an der Erlöserkirche. Bei einem Besuch unseres Projekts Warm & herzlich würdigte Oberbürgermeister Thomas Kufen das Engagement der rund 60 Ehrenamtlichen, die dafür sorgen, dass in der Innenstadt noch bis Ende Februar die Türen von vier Kirchen und der Menschenstadt Essen abwechselnd an fünf Wochentagen offenstehen. Den Organisatoren sagte er zu, die Initiative im kommenden Jahr nach Kräften zu unterstützen. "Warm & herzlich" findet aktuell bereits zum dritten Mal statt; die Finanzierung der kostenlosen Mahlzeiten erfolgt weitgehend aus den Diakoniekassen der beteiligten Gemeinden sowie durch zusätzliche Spenden. Wir berichten auf kirche-essen.de.
______________

[3] Holsterhausen: Pfarrerin Andrea Seim wird verabschiedet

In einem Gottesdienst am Sonntag, 23. Februar, um 11.15 Uhr in der Melanchthonkirche, Melanchthonstraße 1/Holsterhauser Platz, wird Pfarrerin Andrea Seim durch die zweite stellv. Superintendentin des Kirchenkreises Essen
, Skriba Silke Althaus, in den Ruhestand verabschiedet. Andrea Seim ist seit 2008 in der Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen tätig. „In unserer Gemeinde hat sie unzählige Menschen begleitet in Freud und Leid, bei Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen“, würdigt der Vorsitzende des Presbyteriums, Pfarrer Klaus Künhaupt, ihr Engagement im aktuellen Gemeindebrief. „Persönliche Zuwendung war und ist ihre besondere Stärke, ebenso wie Gottesdienste für Klein und Groß. Und immer hallte durch unsere Räume ihr herzliches Lachen.“

Im Anschluss an den Gottesdienst wird zu persönlichen Begegnungen und Gesprächen ins Gemeindezentrum eingeladen; Getränke und ein Imbiss stehen bereit. Der Nachfolger von Andrea Seim, Pfarrer Jan Veldman, wurde am 2. Februar in sein Amt eingeführt.
______________

[4] Kunstwerke von Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind

Ihre neue Ausstellung „Lebens-ART“ eröffnet die Evangelische Kirchengemeinde Rüttenscheid mit einem Gottesdienst und einer anschließenden Vernissage am Sonntag, 23. Februar, um 11 Uhr in der Reformationskirche, Julienstraße 39. Bis zum 28. April zeigt die Malgruppe „Lebenskünstlerinnen“ im Kirchsaal berührende Arbeiten von Patientinnen, die an Brustkrebs erkrankt sind. Die Gruppe wurde im Jahr 2003 durch Dr. Abdallah Abdallah, den heutigen Chefarzt der Klinik für Senologie am Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen, ins Leben gerufen. Sein Ziel war und ist es, den Betroffenen nicht nur die bestmögliche medizinische Behandlung, sondern auch eine seelische Heilung zu ermöglichen. Internet: kirche-essen.de.
______________

[5] Heidhausen: Gemeinden feiern 60 Jahre Jonakirche

Im April 1963 fand die Grundsteinlegung statt, im Februar 1965 wurde sie ihrer Bestimmung übergeben – den 60. Geburtstag der heutigen Ökumenischen Jonakirche, Am Schwarzen, feiern die Evangelische Kirchengemeinde Heidhausen und die Katholische Kirchengemeinde St. Kamillus in einem Gottesdienst am Sonntag, 23. Februar, um 11 Uhr. Die liturgische Gestaltung übernehmen Pfarrer Klaus Baltes und Gemeindereferentin Petra Cruse zusammen mit einem Team. Im Anschluss gibt es einen Mittagsimbiss und die Gelegenheit zum Austausch in gemütlicher Runde. Der Gottesdienst wird wie üblich im YouTube-Kanal „Jonakirche Essen“ und auf Twitch unter „jonakircheessen“ gestreamt.

Die Feier ist gleichzeitig Auftakt für ein Jubiläumsprogramm, das das ganze Jahr durchzieht – geplant sind unter anderem sechs Konzerte, mehrere Kunst-Ereignisse, besondere Angebote für Kinder und Jugendliche sowie Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren. Internet: jona-kirche-essen.de.
______________

[6] Königssteele: Geistliches Wort zum Thema "Glück" im WDR

„Was ist Glück?“ fragt die frühere Königssteeler Gemeindepfarrerin Hanna Mausehund in einem Beitrag für die Hörfunkreihe „Geistliches Wort“, der am Sonntag, 23. Februar, von 8.40 bis 9 Uhr im Radioprogramm WDR 5 ausgestrahlt wird und im Anschluss auch in der Mediathek des Senders (Internet: nachgehört werden kann. Auf der Suche nach Antworten hat die Pfarrerin „in Ruhe“ mehrere Menschen aus der Evangelischen Kirchengemeinde Königssteele gefragt. Mithören können Sie im Livestream auf wdr.de.
______________

[7] Dellwig-Frintrop-Gerschede: "Gott ist kein Nazi"

„Gott ist kein Nazi“ ist ein thematischer Abend überschrieben, den die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Sonntag, 23. Februar, um 18 Uhr in der Friedenskirche, Schilfstraße 6, veranstaltet. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gemeinde haben sich gemeinsam mit dem Schauspieler Marco Spohr mit der Haltung der Kirche während der Herrschaft der Nationalsozialisten auseinandergesetzt – sowohl mit den „Deutschen Christen“, die dem Regime positiv gegenüberstanden, als auch mit der oppositionellen „Bekennenden Kirche“. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden sie an diesem Abend vorstellen. Für die musikalische Gestaltung sorgt die Gruppe „Valoroso“ mit Liedern der Solidarität.
______________

[8] Kray: Konzert und Gottesdienst für Dubica

Seit Jahrzehnten unterhält die Evangelische Kirchengemeinde Kray eine enge Partnerschaft zu der bosnischen Stadt Kozarska Dubica in Bosnien und Herzegowina, unterstützt dort soziale Projekte. Ein Benefizkonzert mit dem Klezmer-Ensemble „Lewone“ am Samstag, 22. Februar, um 17 Uhr in der Alten Kirche kommt diesem Zweck zugute – Eintrittskarten für 15 Euro, ermäßigt 10 Euro sind an der Abendkasse erhältlich. Auch der Gottesdienst in der Alten Kirche am Sonntag, 23. Februar, um 11 Uhr steht ganz im Zeichen der Partnerschaft.
______________

[9] Besondere Gottesdienste und Andachten

-- A capella-Werke zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten erklingen in der Vesper um Vier, die die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 22. Februar, um 16 Uhr in ihrer Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, feiert. Für die musikalische Gestaltung sorgt das Ensemble Dreiklang; die drei Sängerinnen stammen aus Ratingen und Solingen. Zwischen den Stücken trägt Marktkirchen-Pfarrer Jan Vicari einen geistlichen Impuls und meditative Psalmgebete vor.

-- „Lydia, die erste Christin in Europa“ ist ein Gottesdienst überschrieben, den die Evangelische Lutherkirchengemeinde Altendorf am Sonntag, 23. Februar, um 10 Uhr in der Christuskirche, Röntgenstraße 14, feiert. Die Predigt hält Prädikant Michael Basmer, für die musikalische Gestaltung sorgt Kantorin Ulrike Jerosch an der Orgel und am Flügel.

-- Zu einem Gottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung lädt die Evangelische Kirchengemeinde Schonnebeck am Sonntag, 23. Februar, um 10 Uhr in die Immanuelkirche, Immelmannstraße 14 ein.

-- Zu einem Gottesdienst mit Pfarrer Abram Barus laden die Evangelische Kirchengemeinde Altenessen-Karnap und die beiden Kongolesischen Gemeinden, die in der Gemeinde zu Gast sind, am Sonntag, 23. Februar, um 11 Uhr in die Alte Kirche, Altenessener Straße 423, ein. Abram Barus stammt aus Indonesien und ist zurzeit als Gastpfarrer im Weigle-Haus tätig. Im Anschluss an die Feier hält er einen Vortrag über die Situation der Christinnen und Christen in seinem Heimatland, die als religiöse Minderheit in einem mehrheitlich muslimischen Land leben.

-- Der Satz „Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“ aus dem Vaterunser steht als Überschrift über einem Gottesdienst in der der Reihe AndersWerden, den die Evangelische Kirchengemeinde Werden am Sonntag, 23. Februar, um 11 Uhr im Gemeindehaus „Haus Fuhr“, Heckstraße 16, feiert. Die Teilnehmenden erleben einen Gottesdienst der anderen Art – „wie geschaffen für Neugierige, Fragende und Suchende“, wie die Gemeinde ankündigt.

-- Ganz im Zeichen der Bundestagswahl steht der „Rastplatz“, ein besonderer Gottesdienst mit Formen des Innehaltens und des Gesprächs, zu dem die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen am Sonntag, 23. Februar, um 18 Uhr in das Melanchthon-Gemeindezentrum, Melanchthonstraße 3/Holsterhauser Platz, einlädt.

-- Zur „Feierabend-Kirche“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Altstadt am Freitag, 28. Februar, ab 17 Uhr in das Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26, ein. Der Nachmittag beginnt mit einem Schlafanzug-Gottesdienst für Kinder und Erwachsene. Nachdem sich die Kinder verabschiedet haben, beginnt um 19 Uhr der zweite Teil, ein Kneipen-Quiz für alle ab 18 Jahren. Für das leibliche Wohl sorgen ein Imbiss und Getränke.

-- Einen Werkstatt-Gottesdienst zum Thema „Aufbruch“ feiert die Evangelische Kirchengemeinde Frohnhausen am Freitag, 28. Februar, um 19 Uhr in der Apostel-Notkirche, Mülheimer Straße 70. „Im Gottesdienst wollen wir zu verschiedenen Stationen ‚aufbrechen‘ und uns fragen, wann und wohin wir selbst in unserem Leben schon aufgebrochen sind“, kündigt Pfarrerin Valeria Danckwerth an. „Gleichzeitig soll es darum gehen, welche Wünsche nach einem Aufbruch wir in uns tragen." Mit einem kleinen Empfang klingt der Abend aus.

-- Musik für Trompete und Klavier erklingt in der Vesper um Vier, die die Evangelische Kirche in Essen am Samstag, 1. März, um 16 Uhr in ihrer Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, feiert. Für die musikalische Gestaltung sorgen Frank Düppenbecker (Trompete) und Stefan Glaser (Klavier); zwischen den Stücken trägt Pfarrerin em. Hanna Mausehund einen geistlichen Impuls und meditative Psalmgebete vor.
______________

[10] Veranstaltungshinweise - kurz gemeldet

-- „Ich bin vergnügt, erlöst, befreit – Hanns Dieter Hüsch“ lautet die Überschrift für ein Frauenfrühstück, das die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Samstag, 22. Februar, um 10 Uhr im Gemeindehaus an der Friedenskirche, Schilfstraße 4, veranstaltet.

-- Mit der Frage „Brauchen wir noch einen Sonntagsgottesdienst“ beschäftigt sich der „Männermorgen“ der Evangelischen Emmaus-Gemeinde bei seinem Treffen am Samstag, 22. Februar, um 10.30 Uhr im Clubraum der Kirche Am Heierbusch, Meisenburgstraße 80-82.

-- Ein Mario-Kart-Turnier veranstaltet das Jugendhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Überruhr am Samstag, 22. Februar, von 12 bis 16 Uhr in seinen Räumen an der Langenberger Straße 434a.

-- Einen Vortrag über eine Expedition zum Südpol hält die Verkehrspilotin und Expertin für Polargeschichten Kerstin Schley am Samstag, 22. Februar, um 16 Uhr im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Rellinghausen, Bodelschwinghstraße 6.

-- Mit dem Thema „Übergänge im Leben“ beschäftigt sich der Frauenkreis der Evangelischen Emmaus-Gemeinde am Montag, 24. Februar, von 15.30 bis 17.30 Uhr im Gustav-Adolf-Haus an der Steilen Straße 60a.

-- Unter dem Titel „Beziehungsweise“ stehen die Alltags-Exerzitien in der Passionszeit, die die Evangelische Kirchengemeinde Burgaltendorf vom 24. Februar bis 7. April anbietet. Der erste Termin am Montag, 24. Februar, um 19 Uhr ist als unverbindlicher Schnupperabend gedacht; wer an allen Treffen teilnimmt, zahlt einen Kostenbeitrag in Höhe von 10 Euro.

-- „Mit Akkordeon und frohem Gesang ins Frühjahr“ ist ein musikalischer Nachmittag überschrieben, den der CVJM-Seniorenkreis Essen-Mitte am Dienstag, 25. Februar, von 14.30 bis 16 Uhr im CVJM-Haus an der Hindenburgstraße 57 veranstaltet.

-- Eine Kleiderbörse veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg am Donnerstag, 27. Februar, von 9 bis 12 Uhr in der Zionskirche, Dahlhauser Straße 161.

-- Zum Kaffeetrinken in gemütlicher Runde lädt die Evangelische Frauenhilfe Kupferdreh am Donnerstag, 27. Februar, von 15 bis 17 Uhr in das Gemeindehaus St. Josef am Heidbergweg 33 ein.

-- „Selbstbestimmung am Lebensende“ ist ein thematischer Nachmittag überschrieben, den die Evangelische Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede am Donnerstag, 27. Februar, um 16 Uhr in der Friedenskirche, Schilfstraße 6, anbietet.

-- Eine närrische Karnevalsparty für Kinder feiert die Jugendarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Kupferdreh am Freitag, 28. Februar, von 16 bis 18 Uhr im Jugendhaus an der Dixbäume 87b. Danach findet von 18.30 bis 22.30 Uhr der „Bretttreff“ für die älteren Jugendlichen statt.

-- Einen Vertiefungskurs „Kontemplation“ mit einem besonderen Blick auf die Aussagen und Techniken der mittelalterlichen Mystiker Meister Eckhart und Teresa von Avila veranstalten das Programm Meditation-Kommunikation-Aktion der Evangelischen Kirche in Essen und das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein (eeb) vom 28. Februar bis 4. März im Haus am Turm, Am Turm 7.

-- Einen „Oldie-Mitsing-Abend“ veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg am Freitag, 28. Februar, um 19 Uhr im Heliand-Zentrum, Bochumer Landstraße 270. Das Vokalensemble „Just Songs“ lädt dazu ein, gemeinsam Schlager und Popsongs früherer Zeiten anzustimmen. Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten.

-- „Weiternutzen statt wegwerfen“ lautet das Motto eines Flohmarktes, den die Evangelische Kirchengemeinde Rellinghausen am Samstag, 1. März, von 10 bis 17 Uhr in ihrem Gemeindezentrum an der Bodelschwinghstraße 6 veranstaltet.

-- „Gut gelandet – die Noah-Geschichte“ lautet die Überschrift für einen Kinderbibeltag, den die Evangelische Kirchengemeinde Überruhr am Samstag, 1. März, von 10 bis 12 Uhr im Stephanus-Gemeindezentrum, Langenberger Straße 434a, veranstaltet.

-- „Piff Paff Pow – Borbeck ruft Helau!“ ist der diesjährige Coffee-Corner-Kinderkarneval überschrieben, der am Samstag, 1. März, pünktlich um 14.11 Uhr (Einlass ab 15.50 Uhr) im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim, Bocholder Straße 34, startet.
______________

[11] Musik in Essener Kirchen

Samstag, 22. Februar

-- Im Rahmen der Reihe „Fulerum erklingt – junge Musikerinnen und Musiker laden ein“ gastiert der Pianist Georg Kjurdian am Samstag, 22. Februar, um 19 Uhr im Gemeindezentrum Fulerum der Evangelischen Kirchengemeinde Haarzopf, Humboldtstraße 167. Für sein abendliches Programm hat der Solist, der zurzeit einen Exzellenz-Studiengang an der Folkwang Universität absolviert, Werke von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms und Richard Wagner ausgewählt. Imk Anschluss werden Getränke und Knabbereien angeboten.

Sonntag, 23. Februar

-- Zu einer Kammermusik lädt die Evangelische Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg am Sonntag, 23. Februar, um 16 Uhr in die Zionskirche, Dahlhauser Straße 161, ein. Das AKA-Trio – Andreas Illgner (Violine), Klaus Eckert (Klavier) und Andreas Missel (Cello) – freut sich darauf, den Gästen sein neu einstudiertes Programm zu präsenteren; ab 15 Uhr stehen im Gemeindedesaal Kaffee und Kuchen bereit. Der Eintritt ist frei; eine Spende ist erwünscht.

-- Musik für Klavier und Cello steht auf dem Programm eines Konzertes in der Reihe „Musik im Forum“, zu dem die Evangelische Kirchengemeinde Kettwig am Sonntag, 23. Februar, um 17 Uhr in das Gemeindezentrum Auf der Höhe, Rheinstraße 160, einlädt. Anke Pan (Klavier) und Matthias Balzat (Cello) bringen Werke von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, César Franck und anderen Komponisten zu Gehör. Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten.

-- „Tastenspiele“ lautet der Titel eines Konzertes, das die Evangelische Lutherkirchengemeinde Altendorf am Sonntag, 23. Februar, um 17 Uhr in ihrer Christuskirche an der Röntgenstraße 14 veranstaltet. Maria Jerosch (Klavier) und Ulrike Jerosch (Orgel) bringen Werke von Georg Friedrich Händel, Louis-James-Alfred Lefébure-Wély, Johann Strauß, Johannes Matthias Michel, Johann Gottfried Walther und anderen zu Gehör; außerdem steht das eine oder andere „vierhändige oder vierfüßige Experiment“ auf dem Programm. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gern gesehen.

-- „Thank you for the music” lautet der Titel eines Gospelkonzerts, das am Sonntag, 23. Februar, um 17 Uhr in der Stephanuskirche der Evangelischen Kirchengemeinde Überruhr, Langenberger Straße 434a, beginnt. Unter der Leitung von Wolfgang Steiger singt der Chor „Gospel unlimited“ Gospelsongs, Spirituals und Lieder aus der Popmusik sowie aus der Welt des Films. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten.

-- Mit einem Konzert des Gitarrenduos Belmin Okanovic und Ema Kapor setzt die Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim ihre Konzertreihe „Klassische Gitarre im Kreuzer“ am Sonntag, 23. Februar, um 18 Uhr im Interkulturellen Zentrum an der Friedrich-Lange-Straße 3 fort. Das Programm schlägt einen Bogen von der Barockzeit bis zu Kompositionen von Béla Bartók. Eintritt: 12 Euro, nur Abendkasse (freie Platzwahl).

Samstag, 1. März

-- Musik für Akkordeon spielt Tetiana Muchychka in einer „Musik zur Marktzeit“, zu der der Förderverein Evangelische Kirche Werden e.V. am Samstag, 1. März, um 11.15 Uhr in die Kirche an der Heckstraße 54/56 einlädt. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach („Jesus, bleibet meine Freude“ BWV 147, Präludium und Fuge in cis-Moll BWV 849), Pjotr Iljitsch Tschaikowski (Romance in f-Moll op. 5) sowie Johann Pachelbel (Chaconne in f-Moll P. 43). Der Eintritt ist frei; die erbetenen Spenden kommen der geplanten Aufführung des „Dreikönigs-Oratoriums“ von Helge Burggrabe am 13. Dezember zugute.

-- Unter dem Motto „28 days“ steht eine ungewöhnliche musikalische Reise durch Norwegen, zu der die Evangelische Kirchengemeinde Heidhausen am Samstag, 1. März, um 17 Uhr in die Ökumenische Jonakirche, Am Schwarzen, einlädt. „Reiseleiter“ ist der Gitarrist Jürgen Saalmann, der einen Monat lang durch das nordeuropäische Land gereist ist und an jedem Tag eine Komposition für sein Instrument geschrieben hat. Eingerahmt werden seine Stücke von Bildern, die den Gästen die raue Landschaft Norwegens näherbringen. Eintritt frei; eine Spende ist willkommen.