Nachrichten

Wunderbar geschaffen!
Weltgebetstag wird in Essen mit 27 Gottesdiensten gefeiert
Essen, 28.02.2025. „Wunderbar geschaffen!“ lautet das Motto des Weltgebetstags, der am Freitag, 7. März, in über 150 Ländern der Erde begangenen wird. In Essen laden evangelische und katholische Gemeinden in ökumenischer Verbundenheit zu insgesamt 27 Gottesdiensten ein, die mit informativen und geselligen Begegnungstreffen verbunden sind. Frauen und Männer aus allen Konfessionen sind überall willkommen; am 15. März gibt es auch wieder einen Weltgebetstag für Kinder.
Die Liturgie wurde in diesem Jahr von Christinnen vorbereitet, die auf den Cookinseln, einer Inselgruppe im Südpazifik, leben. Wie begegnen sie den aktuellen Herausforderungen – dem ansteigenden Meeresspiegel und dem umstrittenen Tiefseebergbau, aber auch gesellschaftlichen Problemen wie häuslicher Gewalt und sexualisierter Übergriffigkeit? Was können wir von ihnen lernen, um uns über alle Konfessions- und Ländergrenzen hinweg für Frieden und Gerechtigkeit, für die Achtung der Menschenwürde und den Schutz unserer Lebensgrundlagen einzusetzen? Die Texte, Lieder und Gebete laden dazu ein, einen positiven Blick auf das Leben zu teilen und aus dem Glauben Kraft für nötige Veränderungen zu schöpfen. Alle Termine im Überblick:
ALTENDORF
Zur Feier des Weltgebetstags laden evangelische und katholische Frauen aus Altendorf am Freitag, 7. März, ein: Der Gottesdienst steht unter der Überschrift „wunderbar geschaffen!“ und beginnt um 15 Uhr in der Christuskirche, Röntgenstraße 14. Christinnen der Cookinseln, einem Inselstaat im Südpazifik, haben die Liturgie vorbereitet – ihre Texte, Lieder und Gebete rufen dazu auf, eine positive Sichtweise zu teilen und daraus die Kraft für nötige Veränderungen zu schöpfen.
Für die musikalische Gestaltung sorgt Kantorin Ulrike Jerosch. Im Anschluss findet ein Kaffeetrinken mit Austausch und Begegnungen im Gemeindezentrum an der Ohmstraße 9 statt.
ALTENESSEN
„Wunderbar geschaffen!“ lautet die Überschrift für eine ökumenische Weltgebetstags-Feier, zu der die Evangelische Frauenhilfen Mitte-Carl und Heide gemeinsam mit der Katholischen Frauengemeinschaft kfd am Freitag, 7. März, um 15 Uhr in die Alte Kirche an der Altenessener Straße 423 einladen. Die Texte, Lieder und Gebete wurden von Christinnen der Cookinseln, einem Inselstaat im Südpazifik, entworfen. Mit welchen aktuellen Herausforderungen und Problemen werden sie konfrontiert? Was können wir von ihnen lernen, um uns gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit, für die Achtung der Menschenwürde und den Schutz unserer Lebensgrundlagen einzusetzen?
Für die musikalische Gestaltung sorgt David Benjamin Holz (Orgel, Klavier). Im Anschluss findet im benachbarten Gemeindezentrum, Mallinckrodtplatz 1, ein Begegnungstreffen statt.
BEDINGRADE, SCHÖNEBECK
Zum diesjährigen Weltgebetstag laden Frauen aus den Katholischen Gemeinden St. Antonius Abbas und St. Franziskus sowie aus der Evangelischen Kirchengemeinde Bedingrade-Schönebeck am Freitag, 7. März, ein. Die Feier startet um 15.30 Uhr mit einem Kaffeetrinken im Gemeindeheim von St. Antonius Abbas, Kiek ut 6. Ab 16.15 Uhr informiert die ökumenische Vorbereitungsgruppe über das Thema „wunderbar geschaffen!“ und das Land, aus dem die Lieder, Texte und Gebete für den Ablauf stammen: Im Mittelpunkt steht der Alltag von Christinnen, die auf den Cookinseln, einem Inselstaat im südlichen Pazifik, leben.
Was können wir von ihnen lernen, um uns über alle Konfessions- und Ländergrenzen hinweg solidarisch für Frieden und Gerechtigkeit, für die Menschenwürde und den Schutz unserer Lebensgrundlagen einzusetzen? Um 16.45 Uhr findet in der Kirche St. Antonius Abbas das Einsingen der Lieder statt; der gemeinsame Gottesdienst beginnt um 17 Uhr.
BORBECK, VOGELHEIM
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim eine Weltgebetstags-Feier für Kinder. Am Samstag, 15. März, von 10 bis 13 Uhr, sind Kinder im Alter von vier bis elf Jahren im Gemeindesaal an der Matthäuskirche, Bocholder Straße 34, willkommen, wie Michael Banken mitteilt.
„In diesem Jahr geht es um den Alltag und den Glauben der Menschen auf den Cookinseln, einer Inselgruppe mit im pazifischen Ozean – tausende Kilometer von Deutschland entfernt. Wir freuen uns sehr auf unsere Reise in diese ferne Region!“ Um eine Anmeldung per Mail an michael.banken(at)ekir.de wird gebeten. Zum Abschluss wird am Sonntag, 16. März, um 10.30 Uhr in der Matthäuskirche ein Familiengottesdienst gefeiert.
BORBECK, VOGELHEIM
„Wunderbar geschaffen!“ lautet die Überschrift für zwei Weltgebetstags-Feiern, zu denen die Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden in Borbeck und Vogelheim am Freitag, 7. März, einladen. Um 14.30 Uhr findet im Gemeindesaal an der Matthäuskirche, Bocholder Straße 34, zunächst ein Kaffeetrinken mit einer Einstimmung auf das Thema statt; der Gottesdienst in der Kirche beginnt um 16.30 Uhr. Wer mag, kann am Vortrag, 6. März, um 15 Uhr in der Matthäuskirche an einem Lern- und Singtreffen teilnehmen, bei dem die Lieder für den Gottesdienst gemeinsam eingeübt werden.
Im Ökumene-Zentrum Markushaus, Forststraße 17, wird um 18 Uhr zuerst der Gottesdienst gefeiert; im Anschluss klingt die Veranstaltung mit einem landestypischen Imbiss gesellig aus. – Die Texte, Lieder und Gebete des diesjährigen Weltgebetstags wurden von Christinnen der Cookinseln im Südpazifik vorbereitet. „Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören und uns auf ihre Sichtweise einzulassen“, heißt es dazu. „Was können wir von ihnen lernen, um uns über alle Konfessions- und Ländergrenzen hinweg für Frieden und Gerechtigkeit, für die Achtung der Menschenwürde und den Schutz unserer Lebensgrundlagen einzusetzen?“
BREDENEY
Zur Feier des Weltgebetstags laden Frauen aus der Evangelischen Emmaus-Gemeinde und der Katholischen Gemeinde St. Markus am Freitag, 7. März, um 15 Uhr in die Kirche St. Markus, Frankenstraße 370, ein. Christinnen der Cookinseln, einem Inselstaat im südlichen Pazifik, haben in diesem Jahr die Texte, Lieder und Gebete verfasst – sie künden von der positiven Kraft des Glaubens, mit der die Menschen aktuellen Herausforderungen wie den Folgen des Klimawandels und der Umweltzerstörung – vor allem durch den umstrittenen Tiefseebergbau – begegnen. Im Anschluss findet ein Kaffeetrinken statt. Der Weltgebetstag steht in diesem Jahr unter der Überschrift „wunderbar geschaffen!“.
BURGALTENDORF
„Wunderbar geschaffen!“ Unter diesem Motto feiern Frauen aus der Katholischen Frauengemeinschaft kfd Herz-Jesu und der Evangelischen Kirchengemeinde Burgaltendorf am Freitag, 7. März, um 15 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, Alte Hauptstraße 61, den Weltgebetstag. Im Mittelpunkt stehen der Alltag und die Situation von Christinnen der Cookinseln, einem Inselstaat im südlichen Pazifik.
Ihre Texte, Lieder und Gebete laden dazu ein, eine positive Sichtweise auf das Leben und die von Gott geschaffene Natur zu teilen und daraus Kraft für nötige Veränderungen zu schöpfen. Im Anschluss findet ein geselliges Kaffeetrinken mit Informationen über das Thema des Weltgebetstags statt.
DELLWIG, FRINTROP, GERSCHEDE
In Dellwig, Frintrop und Gerschede laden evangelische und katholische Frauen am Freitag, 7. März, zu drei Weltgebetstags-Feiern ein. Beginn ist jeweils um 15 Uhr in der Kirche St. Michael, Langhölterweg (Frauen aus den evangelischen Gemeindebezirken Dellwig und Gerschede und aus der Katholischen Frauengemeinschaft Dellwig), im Gemeindezentrum an der Quellstraße 26 (Frauen aus dem evangelischen Gemeindebezirk Dellwig und der Katholischen Gemeinde St. Judas Thaddäus; Musik: Raoul M. Kisselbach) sowie im Gemeindezentrum Kattendahl, Kattendahlhang 12a (Frauen aus dem evangelischen Gemeindebezirk Frintrop und der Katholischen Gemeinde St. Josef; Musik: Monika Kreutz-Schüten).
Der diesjährige Weltgebetstag steht unter dem biblischen Motto „wunderbar geschaffen!“ und thematisiert die Lebenssituation von Christinnen, die auf den Cookinseln im südlichen Pazifik leben und sich mit großem Optimismus für nötige gesellschaftliche Veränderungen engagieren. In allen drei Kirchen gehört ein anschließendes Kaffeetrinken zum Ablauf.
FRINTROP
Ganz im Zeichen des Weltgebetstags steht das wöchentliche Friedensgebet am Freitag, 7. März, um 19 Uhr in der Kirche St. Josef, Himmelpforten 14. Die Texte, Lieder und Gebete des diesjährigen Weltgebetstags stehen unter dem Motto „wunderschön geschaffen!“ und wurden von Christinnen der Cookinseln, einem Inselstaat im südlichen Pazifik, vorbereitet. Was können wir von ihnen lernen, um uns über alle Konfessions- und Ländergrenzen hinweg für Frieden und Gerechtigkeit, für die Achtung der Menschenwürde und den Schutz unserer Lebensgrundlagen einzusetzen? Für die musikalische Gestaltung sorgt das Ensemble TIANNO.
FREISENBRUCH
„Wunderschön geschaffen!“ lautet die Überschrift für eine ökumenische Weltgebetstags-Feier, zu der Frauen aus der Evangelischen Kirchengemeinde Freisenbruch-Horst-Eiberg und der Katholischen Kirchengemeinde St. Joseph Essen-Horst am Freitag, 7. März, in das Heliand-Zentrum, Bochumer Landstraße 270, einladen. Die Feier beginnt um 15 Uhr mit einem Kaffeetrinken und Informationen über den Alltag und das Leben auf den Cookinseln; der ökumenische Gottesdienst findet im Anschluss um 16.30 Uhr statt.
In diesem Jahr wurde die Liturgie von Christinnen der Cookinseln, einem Inselstaat im Südpazifik, vorbereitet. Was können wir von ihnen lernen, um uns über alle Konfessions- und Ländergrenzen hinweg für Frieden und Gerechtigkeit, für den Schutz der Menschenwürde und die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen einzusetzen? „Die Texte, Lieder und Gebete laden dazu ein, dem Klang des Meeres nachzuspüren und dabei auch wahrzunehmen, wie bedroht die Schöpfung ist“, heißt es in der Ankündigung.
HAARZOPF
Unter dem Motto „Wunderbar geschaffen!“ laden evangelische und katholische Frauen aus Haarzopfer Gemeinden dazu ein, am Freitag, 7. März, den Weltgebetstag zu feiern. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr mit einem Kaffeetrinken im Gemeindezentrum Fulerum an der Humboldtstraße 167. Außer einem geselligen Austausch gehören Informationen über das Leben und den Alltag auf den Cookinseln im südlichen Pazifik zum Ablauf – Christinnen des Inselstaates haben in diesem Jahr die Liturgie des Weltgebetstags vorbereitet.
Ihre Texte, Lieder und Gebete künden von der positiven Kraft des Glaubens, mit der die Menschen aktuellen Herausforderungen begegnen – vor allem den Folgen des Klimawandels und der Umweltzerstörung durch den umstrittenen Tiefseebergbau, aber auch gesellschaftlichen Problemen wie der häuslichen Gewalt. Um 17.30 Uhr wird im oberen Saal ein Weltgebetstags-Gottesdienst gefeiert, zu dem Männer und Frauen aus allen Konfessionen und allen Altersstufen willkommen sind.
HEIDHAUSEN, WERDEN, FISCHLAKEN
„Wunderbar geschaffen!“ lautet die Überschrift für den diesjährigen Weltgebetstag, der am Freitag, 7. März, in der Ökumenischen Jonakirche, Am Schwarzen, gefeiert wird. Ab 15.50 Uhr findet das Einsingen der Lieder statt; der Gottesdienst beginnt um 16 Uhr. Die Vorbereitung hat ein ökumenisches Team aus der Evangelischen Kirchengemeinde Heidhausen und der Katholischen Kirchengemeinde St. Kamillus übernommen.
Die Texte, Lieder und Gebete für den Weltgebetstag wurden in diesem Jahr von Christinnen verfasst, die auf den Cookinseln, einem Inselstaat im südlichen Pazifik, leben. „Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören und uns auf ihre Sichtweise einzulassen“, heißt es dazu. „Was können wir von ihnen lernen, um uns über alle Konfessions- und Ländergrenzen hinweg für Frieden und Gerechtigkeit, für die Achtung der Menschenwürde und den Schutz unserer Lebensgrundlagen einzusetzen?“ Im Anschluss findet ein Kaffeetrinken im nahegelegenen Gemeindehaus, Heidhauser Straße 64, statt.
HEISINGEN
Evangelische und katholische Frauen aus Heisingen laden am Freitag, 7. März, um 18 Uhr zu einem ökumenischen Weltgebetstags-Gottesdienst in die Kirche St. Georg, Heisinger Straße 478, ein. Christinnen der Cookinseln, einem kleinen Inselstaat im südlichen Pazifik, haben den Ablauf unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“ vorbereitet; ihre Texte, Lieder und Gebete laden dazu ein, dem Klang des Meeres nachzuspüren und dabei auch wahrzunehmen, wie bedroht die Schöpfung ist.
Für die Musik sorgt der Gospelchor The HeiSingers. Im Anschluss an die Feier ist ein gemütliches Beisammensein im Gemeindezentrum St. Georg geplant.
HOLSTERHAUSEN
Frauen aus der Katholischen Kirchengemeinde St. Mariä Empfängnis, der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen und der Methodistischen Gemeinde feiern am Freitag, 7. März, um 17 Uhr in der Kirche St. Mariä Empfängnis, Gemarkenstraße 59, einen ökumenischen Weltgebetstags-Gottesdienst. Der diesjährige Weltgebetstag steht unter dem biblischen Motto „wunderbar geschaffen!“ und thematisiert die Lebenssituation von Christinnen, die auf den Cookinseln im südlichen Pazifik leben und sich mit großem Optimismus für nötige gesellschaftliche Veränderungen engagieren. Im Anschluss wird zu einem Austausch in gemütlicher Runde eingeladen.
KATERNBERG
„Wunderbar geschaffen!“ lautet die Überschrift für einen ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag, der am Freitag, 7. März, um 15 Uhr in der Kirche St. Joseph, Joseph-Schüller-Platz 5/Ecke Distelbeckhof, gefeiert wird; das Einsingen der Lieder beginnt eine halbe Stunde vorher. Vorbereitet wird die Feier von Frauen aus den Katholischen Kirchengemeinden St. Joseph und Heilig-Geist sowie der Evangelischen Kirchengemeinde Katernberg; Gemeindereferentin Elvira Neumann und Pfarrerin Annette Stolte wirken an der Gestaltung des Gottesdienstes mit. Für die Musik sorgt Simone Hirsch-Bicker, koordinierende Kirchenmusikerin der Pfarrei Hll. Cosmas und Damian.
Die Liturgie für den diesjährigen Weltgebetstag wurde von Christinnen der Cookinseln, einer kleinen Inselgruppe im südlichen Pazifik, vorbereitet. „Ihre Texte, Lieder und Gebete laden dazu ein, dem Klang des Meeres nachzuspüren und dabei auch wahrzunehmen, wie bedroht die Schöpfung ist“, heißt es in der Ankündigung. Im Anschluss findet im benachbarten Pfarrzentrum, Termeerhöfe 10, ein Begegnungstreffen mit Kaffee und Kuchen statt.
KETTWIG
Unter der Überschrift „Wunderbar geschaffen!“ lädt die Frauengemeinschaft kfd der Gemeinde St. Peter und Laurentius am Freitag, 7. März, um 15 Uhr zur Feier des diesjährigen Weltgebetstags in die Kirche St. Peter, Münzenbergerplatz 8, ein.
Die Liturgie wurde von Christinnen der Cookinseln, einem Inselstaat im Südpazifik, vorbereitet. Was können wir von ihnen lernen, um uns über alle Konfessions- und Ländergrenzen hinweg für Frieden und Gerechtigkeit, für die Achtung der Menschenwürde und den Schutz unserer Lebensgrundlagen einzusetzen? Im Anschluss findet ein Kaffeetrinken im benachbarten Petershof statt.
KRAY
Der Alltag von Christinnen auf den Cookinseln, einer Inselgruppe im südlichen Pazifik, ihr Eintreten für die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen und die Achtung der Menschenwürde sind Themen eines ökumenischen Weltgebetstags-Gottesdienstes, der am Freitag, 7. März, um 16 Uhr in der Alten Kirche in Kray, Leither Straße 33, gefeiert wird.
Die Veranstaltung steht unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“ und wurde von Frauen aus der Evangelischen Kirchengemeinde Kray und der Katholischen Gemeinde St. Barbara vorbereitet. „Die Texte, Lieder und Gebete laden dazu ein, dem Klang des Meeres nachzuspüren und dabei auch wahrzunehmen, wie bedroht die Schöpfung ist“, heißt es in der Ankündigung. Für die Musik sorgt Kantorin Anne Roth. Im Anschluss wird zu Kaffee und Kuchen, Austausch und Begegnungen in den benachbarten Gemeindesaal eingeladen.
KUPFERDREH
Zur Feier des Weltgebetstags laden evangelische und katholische Frauen aus Kupferdreh und Dilldorf am Freitag, 7. März, in das Gemeindeheim St. Josef, Heidbergweg 18b, ein. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr mit Begegnungen, Informationen und einem Kaffeetrinken; der ökumenische Gottesdienst findet um 17 Uhr statt. Der diesjährige Weltgebetstag steht unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“ und thematisiert die Lebenssituation und den Alltag von Christinnen, die auf den Cookinseln, einer Inselkette im südlichen Pazifik, leben.
„Ihre Texte, Lieder und Gebete laden dazu ein, die Freude über die Schöpfung zu teilen und im Glauben Kraft zu sammeln“, heißt es dazu. „Auf diese Weise gelingt es den Frauen, Verletzungen und Kränkungen wirksam zu begegnen und auch besser mit Krankheiten und Bedrohungen umzugehen.“ An der musikalischen Gestaltung wirkt der Contrapunkt-Chor der Evangelischen Kirchengemeinde Kupferdreh mit.
RÜTTENSCHEID
Frauen aus den Katholischen Kirchengemeinden St. Andreas und St. Ludgerus, aus der Evangelischen Kirchengemeinde Rüttenscheid und der Evangelischen Gehörlosengemeinde Essen laden dazu ein, am Freitag, 7. März, um 16.30 Uhr in der Reformationskirche, Julienstraße 39, den Weltgebetstag zu feiern. Die Leitung haben Gemeindeleiterin Verena Wendt-Cornell, Pfarrerin Sabine Grüneklee-Herrmann und Pfarrerin Sabine Heinrich; für die Musik sorgt Ji-Weon Choi (Orgel). Wer mag, kommt schon um 15 Uhr in das benachbarte Gemeindezentrum, um sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee mit den Texten, Gebeten und Liedern vertraut zu machen.
Der Gottesdienst unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“ wurde von Christinnen gestaltet, die auf den Cookinseln, einem kleinen Inselstaat im südlichen Pazifik leben, und erzählt von der positiven Kraft des Glaubens.
SCHONNEBECK
„Glaube bewegt!“ lautet die Überschrift für einen ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag, der Freitag, 7. März, um 15 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Schonnebeck, Immelmannstraße 12, gefeiert wird. In diesem Jahr wurden die Texte, Gebete und Lieder von Christinnen zusammengestellt, die auf den Cookinseln, einem Inselstaat im Pazifik, leben.
„Der Gottesdienst lädt dazu ein, dem Klang des Meeres nachzuspüren und dabei auch wahrzunehmen, wie bedroht die Schöpfung ist“, heißt es in der Ankündigung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem gemütlichen und informativen Beisammensein.
STADTMITTE
Zur Feier des Weltgebetstags laden Frauen aus den christlichen Gemeinden in der Innenstadt – aus der Evangelischen Kirchengemeinde Altstadt, den Katholischen Kirchengemeinden St. Bonifatius und St. Gertrud, der Alt-Katholischen Gemeinde und der Heilsarmee – am Freitag, 7. März, um 15 Uhr in die Auferstehungskirche, Manteuffelstraße 26, ein. Der Gottesdienst steht unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“ und beginnt mit einer kurzen Einsing-Phase.
Die Liturgie stammt von Christinnen der Cookinseln, einem Inselstaat im Pazifik. Ihre Texte, Lieder und Gebete laden dazu ein, dem Klang des Meeres und dem Wunder der Schöpfung nachzuspüren – und dadurch auch zu erkennen, welche dramatischen Folgen der Klimawandel und der umstrittene Tiefseebergbau für die Inselgruppe haben. Im Anschluss findet ein geselliges Beisammensein mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen statt; dazu werden weitere Informationen über das Leben und den Alltag auf den Cookinseln geboten.
STEELE
Zur Feier des Weltgebetstags laden evangelische und katholische Frauengruppen am Freitag, 7. März, um 15 Uhr in die Pfarrkirche St. Laurentius, Paßstraße/Ecke Laurentiusweg 18, ein. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit, noch ein wenig in gemütlicher Runde zusammenzubleiben und sich über das Gehörte auszutauschen.
Der diesjährige Weltgebetstag steht unter dem Motto „wunderschön geschaffen!“ und wurde von Christinnen vorbereitet, die auf den Cookinseln, einer Inselkette im südlichen Pazifik leben, gestaltet. Was können wir von ihnen lernen, um uns über alle Konfessions- und Ländergrenzen hinweg für Frieden und Gerechtigkeit, für den Schutz der Menschenwürde und die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen einzusetzen? „Die Texte, Lieder und Gebete laden dazu ein, dem Klang des Meeres nachzuspüren und dabei auch wahrzunehmen, wie bedroht die Schöpfung ist“, heißt es in der Ankündigung.
STOPPENBERG, FRILLENDORF
Mit einem Gottesdienst feiern evangelische und katholische Frauen am Freitag, 7. März, um 15 Uhr in der Thomaskirche, Hallostraße 4, den Weltgebetstag. Christinnen der Cookinseln, einer Inselgruppe im südlichen Pazifik, haben den Ablauf unter dem Motto „wunderschön geschaffen!“ vorbereitet. „Ihre Texte, Lieder und Gebete laden dazu ein, die Freude über die Schöpfung zu teilen und im Glauben Kraft zu sammeln“, heißt es dazu. „Auf diese Weise gelingt es den Frauen, Verletzungen und Kränkungen wirksam zu begegnen und auch besser mit Krankheiten und Bedrohungen umzugehen.“
ÜBERRUHR
Zu einer ökumenischen Feier des Weltgebetstags laden Frauen aus verschiedenen christlichen Konfessionen am Freitag, 7. März, ein. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr mit einem informativen und geselligen Kaffeetrinken und dem Einüben der Lieder im Stephanus-Gemeindezentrum an der Langenberger Straße 434a; der ökumenische Gottesdienst findet um 17 Uhr in der benachbarten Stephanus-Kirche statt.
Die Texte, Lieder und Gebete für den Weltgebetstag wurden in diesem Jahr von Christinnen verfasst, die auf den Cookinseln, einer Inselgruppe im südlichen Pazifik, leben. „Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören und uns auf ihre Sichtweise einzulassen“, heißt es dazu. „Was können wir von ihnen lernen, um uns über alle Konfessions- und Ländergrenzen hinweg für Frieden und Gerechtigkeit, für die Achtung der Menschenwürde und den Schutz unserer Lebensgrundlagen einzusetzen?“ Ein Kreis der Frauenhilfe bereitet die Feier vor; für die musikalische Gestaltung sorgt Bernhard Schüth.
ZUM HINTERGRUND: DIE COOKINSELN
Die Liturgie für den diesjährigen Weltgebetstag stammt von Christinnen der Cookinseln, einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von Deutschland entfernt. Ihre Texte, Lieder und Gebete laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns. Ein erster Blick auf die 15 weit verstreut im Südpazifik liegenden Inseln könnte dazu verleiten, das Leben dort nur positiv zu sehen. Es ist ein Tropenparadies und der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig der etwa 15.000 Menschen, die auf den Inseln leben.
Ihre positive Sichtweise gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben. Trotz zum Teil auch problematischer Missionierungserfahrungen wird der christliche Glaube auf den Cookinseln von gut 90 Prozent der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Gleichzeitig sind die Christinnen der Cookinseln stolz auf ihre Maorikultur und Sprache, die während der britischen Kolonialherrschaft unterdrückt war. Und so finden sich Maoriworte und Lieder in der Liturgie wieder. Mit „Kia orana“ grüßen die Frauen – und wünschen damit ein gutes und erfülltes Leben. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen.
Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der dortigen Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Selbst das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird kaum thematisiert. Expertinnen und Experten bezeichnen die häusliche und sexualisierte Gewalt als „most burning issue“. Auch die zum Teil schweren gesundheitlichen Folgen des weit verbreiteten massiven Übergewichts vieler Insulanerinnen und Insulaner werden nur andeutungsweise in der Liturgie erwähnt.
„Wunderbar geschaffen!“ sind diese 15 Inseln. Doch ein Teil von ihnen – Atolle im weiten Meer – ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone extrem bedroht oder bereits zerstört. Welche Auswirkungen der mögliche Tiefseebergbau für die Inseln und das gesamte Ökosystem des Südpazifiks haben wird, ist unvorhersehbar. Auf dem Meeresboden liegen wertvolle Manganknollen, die seltene Rohstoffe enthalten und von den Industrienationen höchst begehrt sind. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Inseln sind gespalten, was den Abbau betrifft – zerstört er ihre Umwelt oder bringt er hohe Einkommen?
Welche Sicht haben wir, welche Position nehmen wir ein – was bedeutet „wunderbar geschaffen!“ in unseren Kontexten? Sie sind herzlich eingeladen, am Freitag, 7. März, einen der 27 ökumenischen Weltgebetstag-Gottesdienste in Essen zu besuchen!
STICHWORT: WELTGEBETSTAG
Der Weltgebetstag (WGT) ist die größte ökumenische Basisbewegung christlicher Frauen weltweit und wird jedes Jahr von einem anderen Land vorbereitet – 2024 war es Palästina, in diesem Jahr sind es die Cookinseln, 2026 wird es Nigeria sein. Der Weltgebetstag hat international eine knapp 100-jährige Geschichte (gegründet 1927) und wird heute in über 150 Ländern gefeiert – jeweils am 1. Freitag im März.
Allein in Deutschland nehmen jährlich rund 800.000 Menschen an den Gottesdiensten teil, die sich als Gebetskette rings um die Welt verstehen; weltweit sind es geschätzt mehrere Millionen. Die Teilnehmenden kommen aus römisch-katholischen, evangelischen oder freikirchlichen Gemeinden, aus der Herrnhuter Brüdergemeine, aus baptistischen oder methodistischen Gemeinden, oder sie gehören der alt-katholischen, der orthodoxen Kirche oder der Heilsarmee an.
Ein wichtiges Leitmotiv des Weltgebetstags lautet „informiert beten und betend handeln“. Deshalb fördert der deutsche Weltgebetstag zurzeit über 100 Projekte in Afrika, Lateinamerika, Europa und dem Nahen Osten, um die Lebenssituation und Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen zu verbessern. Diese Projekte und die Arbeit des deutschen Weltgebetstags-Komitees finanzieren sich durch Spenden und die Kollekten der Weltgebetstags-Gottesdienste.
Titelbild: Weltgebetstag/Katja Dorothea Buck
Zur Homepage des Weltgebetstags in Deutschland »