Logo Evangelische Kirche in Essen


Nachrichten

Wir alle sind Essen!

Demokratiekonferenz auf PACT Zollverein am 14. Juni 2024

Unter dem Motto „Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander" veranstalten die Stadt Essen, die Essener Allianz für Weltoffenheit und PACT Zollverein am 14. Juni eine Demokratiekonferenz mit Vorträgen, Workshops und einem Konzert. Die Evangelische Kirche in Essen ist Gründungsmitglied der Essener Allianz für Weltoffenheit und lädt Sie herzlich zur Teilnahme ein! Der Besuch der öffentlichen Veranstaltung ist kostenlos; die erforderliche Anmeldung ist bei der Stadt Essen möglich - den Link zur Online-Buchung finden Sie unten auf dieser Seite.

AUSLÖSER WAREN DER NAHOSTKONFLIKT UND DIE FOLGEN

Anlass der Konferenz sind die seit letztem Jahr zunehmende Eskalation des Nahostkonfliktes und die Vielzahl ziviler Opfer auf beiden Seiten. Hinzutreten weitere gesellschaftliche und politische Entwicklung in Deutschland, die viele Menschen in der Essener Stadtgesellschaft beschäftigen.

Die Demokratiekonferenz am 14. Juni wendet sich gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung. "Wir laden gemeinsam dazu ein, sich mit Themen wie Antisemitismus, anti-muslimischem Rassismus, aber auch Rechtsextremismus noch intensiver und kontinuierlicher auseinanderzusetzen!", erklären die Veranstalter.

ANGEBOTE FÜR SCHÜLER*INNEN UND ALLE INTERESSIERTE

Neben der Demokratiekonferenz mit Angeboten für Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 (vormittags) und für Multiplikator*innen, Fachkräfte und Bürger*innen auf PACT Zollverein (ab mittags) finden Projekte und Angebote für Schüler*innen auch an anderen Orten statt.

Für Multiplikator*innen, Fachkräfte und Bürger*innen werden in zwei Durchgängen Workshops mit Vorträgen und anschließendem Austausch zu konkreten Themen angeboten sowie begleitete Dialoggruppen, die in einem geschützten Raum stattfinden und in die die Teilnehmenden ihre Themen und Fragen einbringen können. Auch praktische Workshops sind vorgesehen.

PLENUM MIT PROFILIERTEN REFERENT*INNEN & KONZERT

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich für das Plenum anzumelden. Zu den Referent*innen zählen u.a. Dr. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank (Frankfurt a.M.), Prof. Dr. Karim Fereidooni, Professor an der Ruhr-Universität Bochum, sowie David Schraven vom Recherchenetzwerk CORRECTIV.

Den Konferenz-Abschluss bilden ein internationales Abendbuffet und ein musikalischer Ausklang mit der Gruppe SISTANAGILA feat. Nora Thiele (Percussion, Piano) von 20:15 Uhr bis ca. 22 Uhr. Zum Konzert sind – bei freiem Eintritt – auch nicht vorab angemeldete Personen herzlich eingeladen.

"Setzen wir uns gemeinsam für die Stärkung demokratischer Prinzipien ein – für eine Kultur des Dialogs und der Zusammenarbeit! Diskriminierung und jegliche Form von Menschenfeindlichkeit dürfen in Essen keinen Platz haben", lautet der Appell der Organisatoren. Einen Flyer und das Faltblatt zum Konzert sowie Links mit Informationen und zur Homepage mit der Buchungsmöglichkeit finden Sie unten auf dieser Seite.

Unser Titelfoto zeigt v.li.n.re. Bildungsreferentin Monika Hanisch, Muchtar Al Ghusain, Geschäftsbereichsvorstand für Jugend, Bildung und Kultur der Stadt Essen, unsere Superintendentin Marion Greve und Carina Schlüter bei der Vorstellung des Programms am 7. Juni im Rathaus Essen.

 

 

 

nach oben ▲